KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

67a.0.2. ehem. Königsberg, Staats- und Universitätsbibliothek, Hs. 885

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 7

Datierung:

Zweite Hälfte 14. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Deutschordensgebiet.

Besitzgeschichte:

Der Band kam zusammen mit Nr. 67a.0.4. am 31. Juli 1544 aus dem Ordenshaus in Tapiau in die Königsberger Schlossbibliothek (seit 1918 Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek), seit April 1945 verschollen.

Inhalt:
Ir–v Nachtrag: Hymnus auf die heilige Ursula, lateinisch
1ra–178vb Thomas von Aquin, ›Catena aurea super Mattheum‹, deutsch
Handschrift Mt A
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 180 Blätter (Blattzählung des 19. Jahrhunderts I + 179, alte Blattzählung 1–92 in römischen Ziffern), 480 × 325 mm, zwei Spalten, 58 Zeilen, Textualis, Hauptschreiber 1ra–178vb, Nachtragsschreiber Ir–v, Namen der zitierten Autoritäten in Rot, Initialen der Textabschnitte rot, die des Kommentars blau.

Schreibsprache:

ostmitteldeutsch.

II. Bildausstattung:

23 Freilassungen bei den Kapitelanfängen des Bibeltextes für Illustrationen, die nicht ausgeführt wurden, keine Blattangaben bekannt.

Literatur:

Päsler (2000) S. 72. – Steffenhagen (1867) S. 571, Nr. XLIV, S. 572f.; Herrmann (1935) S. 234, 241; Walther Ziesemer: Catena aurea. Altpreußische Forschungen 19 (1942), S. 187–199, hier S. 191–193; Schmidtke (1988) S. 353, 359, Abb. 1, S. 371 (Textseite ohne Blattangabe); Schmidtke (1991) S. 64–68; Kurt Ruh / Dietrich Schmidtke: ›Catena Aurea‹. In: 2VL 9 (1995), Sp. 812–838, hier Sp. 826–828; Päsler (2008) S. 195.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus