44.14.1. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.4º 8
Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser
KdiH-Band 6
1464.
Ostschwaben.
Der Schreiber Johannes K. von Bopfingen könnte Johannes Kubach sein, der 1477 als Kartäuser in Güterstein stirbt (vgl.
Darin (u. a.): | ||
1r–135r | Thomas Peuntner, ›Büchlein der Liebhabung Gottes‹ (vgl. oben Stoffgruppe 44.5.) | |
136r–141r | ›Geistlicher Fastnachtkrapfen‹ | |
142r–168r | Johannes Nider, ›Predigt von dreierlei Eheleuten‹ | |
168v–179v | Johannes Nider, ›Geistlicher Brief‹ | |
194v–197v | Exzerpte aus David von Augsburg, ›Novizentraktat‹ | |
197v–202r | Spruch- und Dictasammlung vom Schweigen | |
202r–206v | Von den vier Kardinaltugenden | |
206v–208v | Die Seele als Stadt, Allegorie | |
208v–210v | ›Baumgarten geistlicher Herzen‹, Kap. 67 | |
210v | Priamel | |
210v–212r | Vom geistlichen Kloster | |
212r–216r | Spruch- und Dictasammlung | |
236v–242r | Mechthild von Magdeburg, ›Das fließende Licht der Gottheit‹ (Exzerpte) | |
254v–301v | Konrad Kügelin, ›Leben der Elsbeth Achler von Reute‹ | |
310r–332v | ›Christus und die sieben Laden‹ | |
353r–403v | Geistliches Gespräch zwischen einer Fürstin und einer Krämerin von einem Rosenkranz aus Edelsteinen (›Gütersteiner Gesprächsbüchlein‹) |
Papier, I + 404 Blätter, 202–205 × 139 mm, einspaltig, zwölf bis 22 Zeilen, Bastarda durchgehend von der Hand des Johannes K. von Bopfingen (Kolophon 135r: per me Johannem K. Anno etc. LXIIIIº), Rubrizierungen.
ostschwäbisch, stark bairisch gefärbt.
Zahlreiche Fleuronnée-Initialen in Rot, Grün, Gelb und Braun, häufig mit Blattranken in Deckfarben am Rand (1r, 124v, 142r, 168v, 179v, 194v, 197v, 202r, 206v, 242r, 244r, 302r, 310r, 333r, 353r), gelegentlich mit Blüten und integrierten Drolerien: Vögel (179v, 194v, 202r), Drachen (186v, 202r), Schlange (243r), Menschen- und Tierköpfe, davon einige mit herausgestreckter Zunge (186v, 194v, 208v, 243r, 302r, 333r), Vollfiguren (Frau mit Reichsapfel 186v, Männerfigur 197v, Mönch [?] 208v, Kaufmann 310r [ca. 105 × 25 mm, Dreiviertelansicht, in braunem Rock, grünem Kragen, engen grünen Hosen, spitzen Schuhen, Kräuselhaar, mit Spruchband: chauffman], Blumenkrüge 208v, 301v). Zumindest im Fall der Kaufmannsfigur wird ein assoziativer Bezug zum folgenden Text hergestellt (Christus als Kaufmann, bezogen auf den Text ›Christus und die sieben Laden‹, vgl. Stoffgruppe 24. [dort ohne diese Handschrift]). Einfache, naive, jedoch nicht ungeschickte Zeichnung der Figuren mit phantasievoller Ausgestaltung der Drolerien.
Rot, Grün, Hellbraun, Gelb, Schwarz, Blau.
Abb. 44.20: 202r. Von den vier Kardinaltugenden: D-Initiale, Ranken mit Drolerie (Drache).
Abb. 44.21: 310r. ›Christus und die sieben Laden‹: Kaufmannsfigur, Rankendekor.