KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

67.3.a. Straßburg: Johann Grüninger, 1516

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 7

Inhalt:
Ir−LXr Marquard von Lindau, ›Dekalogerklärung‹ (Die zehe gepot […]), mit Vorreden von Bernhard von Eberstein und Hans von Wildeck
[Titelbl.], LXIr−CVIIIr Marcus von Weida, Gebetslehre und Vaterunserauslegung
Beschreibung:

2o, 104 Blätter, fehlerhafte römische Blattzählung I−LX (= 58), [1] Bl., LXI−CVIII (= 104) (Bogenzählung A4, B−K6, L4, M−S6), zweispaltig, Fleuronné-Initialen mit Rahmen, Titelblatt Rotdruck mit breitem, reich mit Pflanzen und Figuren (Wilder Mann) geschmückten Rahmen.

Bildausstattung:

Elf Holzschnitte, davon zehn zur ›Dekalogerklärung‹ (VIIr, Xv, XIIIr, XXIv, XXXv, XXXVIv, XLIIIv, XLVIIIv, LIIIv, LVIIIr, zu Beginn eines jeden Gebotes nach der Überschrift) und Titelbild zur Gebetslehre (vor LXI [= 60r]); jeweils etwa halbseitig, in Schriftspiegelbreite (ca. 104 × 135 mm), nur das erste Bild größer und mit schmalen Randleisten, von Hans Baldung Grien und Johann Wechtlin (Baldungs Initialen H B mit eingeschriebenem G auf den meisten Holzschnitten, nicht jedoch beim Titelblatt, beim 8. und 10. Gebot und beim Titelblatt zur Gebetslehre). Mehrere Bildthemen ähneln zwar denen der Gießener Handschrift, jedoch außer beim 1. Gebot stets ohne die Figur des Moses und mit Abweichungen in vielen Details. Gänzlich andere Szenen finden sich beim 3. Gebot: Priester bei der Messfeier vor einem Altar; 4. Gebot: Elternpaar mit Sohn und Tochter; 6. Gebot: Liebespaar in Landschaft; 7. Gebot: Schlafender Mann wird von Dieb bestohlen; 10. Gebot: Eine Dame und ein junger Mann fassen sich an den Händen; die Szenen zum 3., 4., 7. und 10. Gebot sind ähnlich auch in den Augsburger ›Seelentrost‹-Inkunabeln von 1478 und 1483 enthalten. – Gebetslehre: schmalrechteckiges Bild unter dem Titel: Betender Mann, in Wolke Gottvater als Halbfigur.

Faksimile:

Jacobus Willem van Maren: Marquard von Lindau. Die Zehe Gebot (Straßburg 1516 und 1520). Ein katechetischer Traktat. Textausgabe mit Einleitung und sprachlichen Beobachtungen. Amsterdam 1980.

Literatur:

VD16 M 1075. – Geffcken (1855) S. 42–45; Dacheux (1882/1965) S. CXXIII–CXXV, Nr. 12; Kristeller (1888) S. 99, Nr. 157, Abb. 24 (Titelblatt); Vollmer (1935) S. 289; Oldenbourg (1962) L 119, S. 96–104, 152, Abb. 162–171; van Maren (1980) S. 8–11 und passim.

Weitere Materialien im Internet:

VD16 M 1075

Abb. 87: Straßburg: Johann Grüninger, 1516. München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar. 2251, 10v. 2. Gebot.

67.3.a._Abb._87.jpg
Abb. 87.