KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

85.4.6. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2709

Bearbeitet von Isabel von Bredow-Klaus

KdiH-Band 9

Datierung:

1310–1320 (Roland in MeSch I [1997] S. 180).

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Im 14. Jahrhundert im Zisterzienserstift Nepomuk im böhmischen Klášter (Kloster) (72r: zu Pomuch in grawen ordn, da ist er armer munch wordn) nachgewiesen, danach im oberösterreichischen Aschach (Vorsatzblatt Iv: Pro domino Mawtner in Ascha fautori carissimo). Am 1.9.1540 gab Bischof Johann Fabri von Wien die Handschrift in seine Stiftung Nikolaus-Kolleg in Wien (Vorderdeckel innen), ab 1756 in der Hofbibliothek nachgewiesen.

Inhalt:
1. 1r–70v Bruder Philipp, ›Marienleben‹
mit Epilog und Apostrophe an Maria (auch in München, Cgm 441; Nr. 85.4.2.)
2. 70v ›Adams Klage‹
V. 1–52
3. 71r–72r ›Blümel‹
Maria vil reyne meit dein hoh lop dein wird preit Nachtrag noch vor der Bindung des 14. Jahrhunderts (einzige Überlieferung, Text bei Haupt [1871] S. 208–214)
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 72 Blätter, 230 × 175 mm, Textualis, drei Hände (I: 1r–66r, 70v, II: 66v–70v, III: 70v–72r), zweispaltig, 36 Zeilen, Majuskeln, eine sechszeilige Lombarde mit der Inschrift asumta est maria (64r), rote Rubriken.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Eine Eingangsinitiale mit Miniatur (1r).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die Initialminiatur zeigt eine Infantia-Christi-Darstellung. In die Hohlräume des Buchstabens M sind Jesus und Maria auf hölzerne Art mit ihren Füßen auf den unteren Enden des geschweiften M hineingestellt. Maria führt Jesus an der Hand und weist ihm mit ihrer linken Hand den Weg. Das Jesuskind hält in seiner Rechten ein Körbchen mit Äpfeln. Die recht grobe Ausführung lässt eine steife Gewandbehandlung erkennen.

Farben:

Grün, Violett, Gold.

Literatur:

Menhardt 1 (1960) S. 208f.; MeSch I (1997) Textbd., S. 178–180, Tafel- und Registerbd., Abb. 235 (1r). – Gärtner (1978) Nr. 59.

Weitere Materialien im Internet:

manuscripta.at 11815

Handschriftencensus

Abb. 10: 1r. Infantia Christi.

85.4.6._Abb._10.jpg
Abb. 10.
85.4.6._Abb._10_Detail.jpg
Abb. 10 Detail.