80.3.1. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 3
Bearbeitet von Franziska Stephan
KdiH-Band 8
Text um 1400, Illustrationen 1400–1420 (
Mitteldeutschland / Heidelberg-Speyer? (
Von Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz (1378–1436) erworben (
1r–16v |
Lunares Losbuch
1r–2v systematische Tabellen mit 28 Fragen und drei Verweisreihen unter Einbeziehung der Namen von antik-heidnischen, christlichen und biblischen Autoritäten, Anrufung des Pythagoras sowie den 28 Mondaltern; 2r Verweise mit dem auf 1v ermittelten Mondalter und Hinweis auf die Verzögerung der Losbefragung um ein weiteres Mondalter sowie einen Weisen; 2v Mondalter und Weise mit Verweis auf einen Losrichter; 3r–16v 28 Losrichter mit je 28 Lossprüchen aus zwei Reimversen
|
Pergament, III + 16 + III Blätter, 345 × 205 mm, Textura, drei Schreiber (I: Hauptteil des Textes, sorgfältige Schrift um 1400, II: Ergänzungen und Nachbesserungen im selben Charakter, Zierbuchstaben auf 13r–v, III: jüngere Kursive für die Beschriftungen der Illustrationen, nach
südrheinfränkisch (
32 geplante Federzeichnungen, davon 17 z. T. nur mit Silberstift skizziert, der Rest ausgelöscht, ein Zeichner, nach Stil und Tracht zwischen 1400 und 1420 arbeitend (
Die Pergamentblätter sind in der Höhe von 250 mm (außen) und 270 mm (innen) am oberen Rand halbkreisförmig beschnitten, der Schriftspiegel beginnt unterhalb der Rundung, darüber sind in den ca. 95 mm hohen Segmentbögen die Illustrationen ohne Rahmung und Hintergrundgestaltung mittig platziert.
1r–2v Verweistabellen: Der Text ist akkurat in ein mit Tinte vorgezeichnetes Zeilengerüst mit drei Spalten eingebracht und abwechslungsreich mit einzeiligen, roten Lombarden (1r erste und zweite Spalte), Versalienspalten (1v–2v), Rubrizierung und Strichelung gestaltet. In der mittleren Spalte ist die Schriftgröße halbiert und der Text auf zwei Schriftzeilen verteilt. In der gerundeten Kopfleiste sind verschiedene Gestirne dargestellt: 1r achtzackiger Stern, die Zacken sind durch feine Striche segmentiert sowie durch grobe Schraffuren plastisch modelliert, außen zwischen den Zacken mit locker schraffierten Strahlenbündeln (nach
3r–16v Losrichter: Der Haupttext ist durch einzeilige Lombarden in Rot (3r–v, 8r), Cadellen-Initialen (13r–v) und eine rot gestrichelte Satzmajuskel (8v ohne Strichelung) gestaltet. Die langzeilig geschriebenen Reimpaare sind vereinzelt durch Punkte getrennt. Darüber befinden sich 13 (von 28 geplanten) Darstellungen der Losrichter in Halbfigur, diese sind auf Spruchbändern bezeichnet. Die meisten sind ausgelöscht, nur der mit Tinte geschriebene Name ist zu sehen. Das Spruchband wird meist von einer oder beiden Händen gehalten, die freie Hand ist mit verweisenden Gesten oder mahnendem Zeigefinger erhoben, meist korrespondieren die Gesten der Figuren über die Doppelseite hinweg. Nach
Reihe der Losrichter: 3r Almogene: Mann mit langem Bart und lockigem Haar, Kutte mit halb hochgezogener Kapuze; 3v Aematha: unsaubere Nachzeichnung von 3r; 4r Albathon: nicht ausgeführt; 4v Alchuria: rudimentäre Skizze von Gesichtszügen ohne Kopfumriss, mit gesenktem Blick und absackenden Augenbrauen; 5r Adoraria: nicht ausgeführt; 5v Almusan: Mann mit langem Gabelbart, turbanartigem Kopftuch, Tunika mit Bordüre am Halsausschnitt; 6r Atha: Mann mit mittellangem Bart, Hut ähnlich einer phrygischen Mütze, über die Schultern zurückfallender Mantel; 6v Anan und 7r Auatria: nicht ausgeführt; 7v Altraf: Frau mit langem, über die Schulter fallendem Schleier, Tunika mit Bordüre am Halsausschnitt; 8r Albusa: Mann mit kurzem Bart, Kopf, Kinn und Brustpartie sind von einer spitzen Haube mit gewelltem Saum umschlossen; 8v–13r Alcharecen, Arfa, Alana, Arionet, Algauar, Auavenen, Alaruil, Alcalu, Alenra, Auanan: nicht ausgeführt; 13v Aluede: stellenweise mit Feder nachgezogene Skizze, Mann mit gegabeltem Kinnbart, halblangem lockigen Haar, Mütze, Mantel; 14r Cathacene: Skizze, Mann mit langem Bart und tellerartiger, unter dem Kinn gebundener Kopfbedeckung; 14v Cadabula: Jüngling mit mittellangem Haar und Mütze mit kronenartig-zackig aufgestellter Krempe; 15r Katharenist: kauernde Figur, den gesenkten Kopf in die linke Hand gestützt (Melancholiker?), Tunika und spitze Mütze; 15v Kathalama: grobe Federskizze einer bartlosen Figur mit Mütze; 16r Algasalauar: Skizze, kahler Mann mit langem Bart und Tunika; 16v Algasauar: nicht ausgeführt.
Abb. 144: 1r. Fragentabelle mit Stern.