KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

44.4.1. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. quart. 2025

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 6

Datierung:

Um 1450.

Lokalisierung:

Mittelrhein (Mainz?).

Besitzgeschichte:

Keine Besitzereinträge. Möglicherweise in einem Kartäuserkloster im rheinfränkischen Raum entstanden (vgl. den Eintrag zur Ordensgeschichte am Schluss). Die Handschrift wurde 1939 von der Preußischen Staatsbibliothek aus Münchener Privatbesitz erworben (Rückenschild: Nr. 32; Acc. ms. 1939.66).

Inhalt: Geistliche Sammelhandschrift
1. 2r–7r Perikopen für die Zeit vom Weihnachtsabend bis Neujahr
2. 48r–66r ›St. Anselmi Fragn an Maria‹ über Christi Passion
3. 67r–71v Geistliche Betrachtung für alle Wochentage
4. 72ra–82rb Zwei Legenden aus dem ›Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen‹.

72ra–78va Legende der Hl. Margareta von Antiochien (Verslegende Fassung I)

78va–82rb Legende der Hl. Dorothea (Verslegende Version I)

Textabdruck: Sibylle Jefferis: Das Dorotheenspiel und Ein Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen. In: Intertextuality, Reception, and Performance: Interpretations and Texts of Mediaeval German Literature (Kalamazoo Papers 2007–2009), hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen 2010 (GAG 758), S. 171–241, hier S. 229–241

5. 82v–86r ›Streitgespräch zwischen Christ und Jude‹ (407 Verse)
6. 89r–241r Evangelistar mit Glossen
7. 242r–243r ›Salve regina‹, deutsch
8. 245v–246v Gebete
9. 251r–329v ›Mitteldeutsche Predigten‹ (31 Heiligenpredigten im Jahreszyklus von Stephan, 26. Dezember, bis Thomas apostolus, 21. Dezember)
10. 329v–336v Nachtrag einer Predigt über die Heiligen Vitus und Modestus, zum 15. Juni
11. 336v–340v Auslegung der Namen der zwölf Apostel
12. 340v–346r Gebete an die Heiligen Dorothea und Sebastian, kleinere Texte zum Lebensalter Marias, zu den Zehn Geboten, zur Geschichte des Kartäuserordens, Lebensregeln, ein Rezept, Wetter- und Kalendersprüche
13. 349v Gebet und geistliches Reimpaargedicht (Nachtrag)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 349 + 1 Blätter (moderne Zählung), Wasserzeichendatierung 1446–1462 (vgl. Jefferis/Kunze, in: 2VL 7 [1989] Sp. 326), Bl. 1–47 ein vorgebundenes jüngeres Papierkonvolut (um 1500), von dem nur Bl. 2–7 beschrieben sind, Bl. 118 eingeschoben. 285 × 205 mm, 72r–86r zweispaltig, Verse abgesetzt, sonst einspaltig, 28–32 Zeilen, ab Bl. 48 durchgehend eine Hand, Bastarda cursiva, Rubrizierungen (Lombarden, Unterstreichungen, Strichelungen). 48r zehnzeilige Initiale auf Maiglöckchenfleuronnée. Unbeschrieben: 66v, 86v–88v, 241v, 247r–250v, 346v–349r, 350r–v. 349v Nachtragshand.

Schreibsprache:

westmitteldeutsch.

II. Bildausstattung:

Ab Blatt 72 (ab Text 4) aquarellierte, meist gerahmte Federzeichnungen (Titelminiaturen zu den Texten 4, 5, 6 und 12 sowie ein Bildzyklus zu Text 9) rheinischer Malschule, ingesamt 51 Miniaturen, zwei Maler.

82rb ein Bild zu Text 5: ohne Rahmen etwa in Spaltenbreite nach dem Ende des vorhergehenden Textes auf die freie halbe Spalte gesetzt (ca. 16 Zeilen hoch); zwei Personen, durch ihre Kleidung deutlich unterschieden, stehen einander auf gelbem Bodenstück gegenüber, beide mit lebhaft gestikulierenden Händen; links der Jude in Dreiviertelansicht, mit langem grauen Haar und Bart, gelbem Judenhut, außen braunem, innen rotem Mantel, blauem Rock und brauner Gürteltasche, rechts in Frontalansicht der Christ mit langem gelben Haar, brauner Kappe, grünem kurzen Rock mit Bordüren, braunen Strümpfen, spitzen Schuhen, seine rechte Hand auf das Herz gelegt, die linke zeigt zum Himmel.

Farben:

Gelb, Braun, Rot, Blau, Grün, Grau, Inkarnat.

Literatur:

Becker (1986–1989). – Aderlass und Seelentrost (2003) S. 221–223, Nr. 113 mit Farbabb. (82r und 267r); Dietrich Gerhardt: ›Von dem Juden und von dem Christen‹. Ein Reimspruch des 15. Jahrhunderts. In: Metamorphosen der Bibel [Tagung Trier 2000] (Vestigia Bibliae 24/25 [2002/2003]), Bern 2004, S. 265–288, hier S. 287, Abb. 4 (82r).

Anmerkungen:

Zur Handschrift siehe auch die Stoffgruppen 74. Legendare, 75. Lektionare und 103. Predigten.

Weitere Materialien im Internet:

http://www.handschriftencensus.de/4561

Abb. 44.7: 82rb. ›Streitgespräch zwischen Christ und Jude‹: Christ und Jude gestikulierend im Gespräch.

44.4.1._Abb._44.7.jpg
Abb. 44.7.