KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.16.4. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10726

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1573 (Einbandvorderdeckel 1573, Ir: Presentatus. 23. Junij. Anno. 73, unten 1753).

Lokalisierung:

Augsburg (Ir).

Besitzgeschichte:

Nach dem Schenkungsvermerk Ir (von Blothius eingetragen?) evtl. Geschenk an König Maximilian II. (1564–1576; so auch Unterkircher 1 [1969] S. 136); allerdings mit nachgetragener Blothius-Nr. (Menhardt [1957] S. 132), die auf einen Eingang in die Hofbibliothek um ca. 1590 hinweist.

Inhalt:
Ir–193v Samuel Zimmermann, ›Dialogus‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 1 + 196 Blätter (Titelblatt von moderner Hand foliiert mit Blei I, dann Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers, in der Zählung berücksichtigte ursprünglich nicht foliierte Blätter modern mit Blei nachgetragen), 228 × 205 mm, Kursive von einer Hand, nur Reimvorrede 1r–6r und Zwischenüberschriften in kalligraphischer Bastarda, einspaltig, meist 20 Zeilen, vermutlich Autograph (Ir, 6r).

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

Zwei kolorierte Federzeichnungen in den Spiegeln aus unbekannter, vermutlich Augsburger Werkstatt in Nachahmung Jörg Breus d. J. (siehe auch München, Cgm 957 [siehe Nr. 39.16.3.]).

Format und Anordnung:

Vorderer Spiegel ganzseitig in 230 × 165 mm großem Rahmen aus kräftigen Doppellinien, im hinteren Spiegel 136 × 93 mm rahmenlos und ohne Text.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Im vorderen Spiegel zwei einander zugewandte stehende Ganzfiguren, links ein Büchsenmeister mit Luntenstock in prächtigem gebauschtem Gewand mit Halskrause und federbesetztem Hut, rechts ein Feuerwerker mit Feuerkugel und Noppenbecher; im hinteren Spiegel koloriertes Wappen (Zimmermanns?): halber bärtiger und mit Blumen bekränzter Mann, in der erhobenen rechten Hand eine Feuerkugel, in der erhobenen linken Hand Zirkel und Winkelmaß, als Helmzier derselbe Mann zwischen zwei Büffelhörnern; beide Illustrationen sorgfältig und detailreich ausgeführt, kräftig bis deckend koloriert, mit Schattierungen und Lichterhöhungen.

Farben:

Schwarz, Grün, Rot, Grau, Orange, Blau, Gelb, Braun, Deckweiß, Spuren von Pinselgold.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 233; Unterkircher (1957) S. 136; Unterkircher 4,1 (1976) S. 116, Abb. IV,2, Nr. 329 (14r). – Neumann (1992) Bd. 1, S. 126; Leng (2002) Bd. 2, S. 337 f.

Abb. 167: vorderer Innendeckel. Samuel Zimmermann, ›Dialogus‹: Büchsenmeister und Feuerwerker.

39.16.4._Abb._167.jpg
Abb. 167.