KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.16.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 957

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

15. 6. 1572 (6v, zum selben Tag wie die Parallelhandschrift Cgm 4165).

Lokalisierung:

Augsburg (6v).

Besitzgeschichte:

Erste Besitzer bzw. Widmungsempfänger nicht bekannt; erstmals nachweisbar in der Sammlung des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm (1658–1690) in Düsseldorf (Eintrag 1r; Cbm Cat. 555, Joseph Caspar Silbermann, 1664, Inventarium librorum Bibliothecae in Aula ducali Dusseldorpii, vgl. Kellner/Spethmann [1996] S. 191), 1731 nach Mannheim und 1803 in die Münchener Hofbibliothek gebracht.

Inhalt:
1v–130r Samuel Zimmermann, ›Dialogus‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 8 + 130 Blätter (neuere Tintenfoliierung 1–124, danach sieben leere, nicht foliierte Blätter, fortgesetzt 125–130; folgt noch ein leeres nicht foliiertes Blatt; darunter ältere Tintenfoliierung), 290 × 195 mm, Kursive von einer Hand, vermutlich Autograph Samuel Zimmermanns (2r, 3r, 11r), Überschriften in Textura und Bastarda.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

Eine aquarellierte Federzeichnung 1v aus unbekannter, vermutlich Augsburger Werkstatt in Nachahmung Jörg Breus d. J. (siehe auch Wien, Cod. 10726 [siehe Nr. 39.16.4.]).

Format und Anordnung:

Ganzseitig in 250 × 168 mm großen doppellinigen schwarzen Kastenrahmen auf eigener Seite.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Zwei einander zugewandte Feuerwerker (Ernst- und Lustfeuerwerker?), der Linke im bunten prachtvollen gebauschten und geschlitzten Gewand mit Federhut einen Luntenstock tragend, der rechte in einfacher, enger anliegender und grauer Kleidung mit Noppenglas und Feuerkugel; beide ohne Hintergrund auf angedeutetem Rasengrund, reiche Bart- und Haartracht, Posen etwas statisch; bei der linken Figur Lichterhöhung durch Pinselgoldschraffuren.

Farben:

Schwarz, Braun, Grau, Rot, Orange, Lila, Grün, Pinselgold.

Literatur:

Schmeller (1866) S. 158. – Charlotte Becker / Ortwin Gamber / Wolfgang Irtenkauf: Das Stuttgarter Harnisch-Musterbuch 1548–1563. Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 76 (1980) S. 9, Anm. 5; Leng (1999) S. 329 mit Anm. 54; Leng (2002) Bd. 2, S. 214–216.

Abb. 166: 1v. Samuel Zimmermann, ›Dialogus‹: Büchsenmeister und Feuerwerker.

39.16.3._Abb._166.jpg
Abb. 166.