3.3.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 581
Bearbeitet von Norbert H. Ott
KdiH-Band 1
1455.
Augsburg.
Aus der Bibliothek Hektor Mülichs (Wappen und Eintrag 148v).
1r–148v | Johannes Hartlieb, ›Histori von dem großen Alexander‹ |
Papier, I + 149 Blätter, 303 × 215 mm, Bastarda, zwei sehr ähnliche, einander abwechselnde Hände (Hektor und Georg Mülich
ostschwäbisch.
33 kolorierte Federzeichnungen (4v, 9v, 12r, 13v, 17r, 19v, 29v, 32v, 41r, 46v, 49r, 53v, 58v, 62v, 68v, 69v, 72v, 80v, 83r, 88v, 89v, 98r, 104v, 112r, 113v, 117v, 119r, 122r, 124v, 129r, 133v, 134r, 140r), Zeichner: Hektor Mülich (
Querrechteckige, schriftspiegelbreite Illustrationen (9v hochrechteckig) von wechselnder Höhe (1/2–2/3 des Schriftblocks); in der Regel am Beginn von Kapiteln, meist über oder unter einer roten Kapitelüberschrift (in der Funktion einer Bildbeischrift); Beischrift fehlt 129r, unvollständig 17r, 46v, 98r, 117v. Mülichsches Wappen 148v freistehend.
Verschiedenfarbig gerahmt von einfacher Farblinie, einige Male auch von doppelter, farbig gefüllter Federlinie, Rahmenfarbe auf den Hauptton der jeweiligen Illustration abgestimmt. Nur 19v Rahmen oben von Architekturdarstellung durchbrochen. Ziemlich grobe, aber in der Bilderfindung oft phantasievolle Dilettantenarbeit; plumpe, untersetzte, flächig angelegte Gestalten mit relativ kleinen Köpfen, wenig Abwechslung in der Körperhaltung. Kleinteilige Gesichtszeichnung, Stirnfalten ausgeprägt. Außer Umrißlinien kaum Binnenzeichnung, die zudem mit Pinsel in Grau oder dunkleren Tönen der jeweiligen Farbe übermalt ist; Konturen mit Pinselstrichen nachgezogen. Modellierung durch dunklere Farben, keine Lichter durch Aussparung des Farbauftrags. Gewandfalten durch wenige Vertikalstriche angedeutet, weiche, runde Faltenbrüche an Knie- und Armgelenken.
Auffällige Vorliebe des Illustrators für erzählende Ausgestaltungen der Szene, vor allem in Landschaftshintergründen mit (perspektivisch richtig verkleinerten) Stadtansichten, Bergen und Baumgruppen. Zahlreiche Architekturdarstellungen, z. T. wohl in direkter Anspielung auf reale historische Bauwerke (19v Marktplatz in Augsburg, s.
Außer Schlachten- und Dialogszenen auch Alexanders Himmelfahrt und Tauchfahrt (letztere nur noch in Darmstadt, Nr. 3.3.1.). Zahlreiche Übereinstimmungen mit Darmstadt Hs. 4256 (Nr. 3.3.1.) und New York M. 782 (Nr. 3.3.4.).
Blau, Grün in verschiedenen Ausmischungen, Zinnober, Karmin, Rotviolett, viele Ausmischungen von Rottönen, Hell- und Dunkelbraun, Ocker, Gelb; insgesamt helle, bunte Palette.
Die Handschrift diente möglicherweise als Vorlage für Darmstadt Hs. 4256 (
Vgl. auch die Mülich-Handschrift Gießen Ms. fol. 813 (Nr. 4.0.21.): Figurengruppe in München Cgm 581 49r direkt übernommen aus Gießen 193r.
Abb. 54: 19v. Alexander kniet am Denkmal des Nektanebus.