KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

3.3.4. New York, The Morgan Library & Museum, MS M.782

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1460.

Lokalisierung:

Augsburg.

Besitzgeschichte:

1934 aus der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek in Maihingen erworben.

Inhalt:
1. 1ra–91rb ›Speculum humanae salvationis‹, deutsch
Anfang (Bl. 1) fehlt
2. 95ra–118vb ›Etymachietraktat‹, deutsch
3. 119ra–132vb ›Speculum artis bene moriendi‹, deutsch
4. 141r–309v Johannes Hartlieb, ›Histori von dem großen Alexander‹
141ra–148rb Register
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 309 + I Blätter, 267 × 190 mm, Bastarda, eine Hand (Völkhard Landsperger, 91rb, 118vb, 132vb, 309v), 1r–148r zweispaltig, 149r–309v einspaltig, 29–33 Zeilen, rote Kapitelüberschriften, Namensunterstreichungen, Strichelung, einfache rote und blaue Initialen, im ›Alexander‹ unter den Bildern Fleuronnée-Initialen, z. T. mit goldbelegtem Buchstabenkörper, rot und blau verziert.

II. Bildausstattung:

232 kolorierte Federzeichnungen: 191 zu Text 1, 14 zu Text 2, eine zu Text 3, 26 zu Text 4 (152r, 157r, 161r, 162v, 174r, 177r, 181r, 187v, 190v, 200r, 205r, 210v, 213r, 213v, 221v, 222r, 233r, 245r, 255r, 269v, 276v, 280v, 283v, 292r, 294r, 300v). Für Text 1–3 ein Hauptzeichner und eine nur schwer davon zu scheidende Schülerhand (Lehmann-Haupt), ein weiterer Zeichner für Text 4.

Elfzeilige S-Initiale in hochrechteckigem Rahmen auf gepunztem Goldgrund, Blatt- und Blütenranken am linken und am oberen Blattrand, Deckfarben (149r).

Format und Anordnung:

Schriftspiegelbreites, niedriges Querrechteck (ca. 130 × 70 mm); breiter, aus einer inneren schmalen und äußeren dicken Leiste zusammengesetzter Rahmen, Federlinien mit Farbfüllung. Illustrationen jeweils am Kapitelende, über der Zeichnung Kapitelzählung nach dem Register. Keine Bildbeischriften oder Kapitelüberschriften.

Bildaufbau und -ausführung:

Bildkomposition in Leserichtung (Lehmann-Haupt). Großer Figurenreichtum in den Schlachtenbildern, häufige Dialogszenen mit detaillierter Gestik, abwechslungsreicher Körperhaltung und stark variierenden Modeelementen. Trotz der meist fast bildhohen Figuren große Raumtiefe, häufig Landschaftshintergründe (Berge und Stadtansichten). Mittelgrundarchitekturen immer angeschnitten, ziemlich sichere Perspektive, besonders bei Innenräumen (292r, 300v). Kräftige, gedrungene Figuren mit maßstäblich zu großen Köpfen und Kopfbedeckungen. Umrisse und Hauptlinien mit Feder angelegt, Modellierung der Figuren und der Landschaft sowie der Schattenpartien in Innenräumen mit Pinsel in feinsten Strichen, bei Figuren weiche Übergänge von schattigen Randzonen zu hellen, gewölbten Mittelpartien der Kleidung (Faltenwurf). Übergangsstufe von Miniaturmalerei zu Federzeichnung.

Bildthemen:

Nectanebus flieht aus Ägypten, die Ägypter rufen Serapis an (152r), Philipp befragt den Wahrsager über den aus dem Ei geschlüpften Lindwurm (157r), Alexander zähmt den Bucephalus (161r), Schlacht Alexanders mit König Nikolaus (162v), Darius schickt den ersten Brief an Alexander (174r), Darius schickt den zweiten Brief und Mohnsamen (177r), Alexanders Abschied von Olympias (181r), erster Sieg Alexanders über Darius (187v), Alexander vor dem Hohenpriester Jerusalems (190v), zweiter Sieg Alexanders über Darius (200r), Flucht und Tod des Darius nach der dritten Schlacht (205r), Heirat Alexander-Roxa (210v), Alexander fragt nach dem Weg nach Indien (213r), Alexander führt sein Heer nach Indien (213v), Alexander besiegt die Elefanten des Porus (221v), Alexander tötet Porus im Zweikampf (222r), Alexander reitet an den Hof Candaces (233r), Dindimus erhält Alexanders Brief (245r), Alexanders Gespräch mit Dindimus (255r), Alexanders Krieger werden von Hippopotami angegriffen (269v), Alexander trifft die Ichthyphagi (276v), Alexanders Treffen mit dem Priester der Sonnen- und Mondbäume (280v), der Priester führt Alexander zu den Sonnen- und Mondbäumen (283v), Episode vom Sonnentempel (292r), Alexanders Unterwasserabenteuer (294r), Anklage gegen Roxa (300v).

Farben:

Lebhafte Farbgebung, besonders im Vergleich zu den Illustrationen der übrigen Texte der Handschrift.

Vgl. Nr. 3.3.1. und Nr. 3.3.3.

Möglicherweise Vorlage für den Bämler-Druck von 1473 (spiegelbildliche Kopie?), siehe Nr. 3.3.a.

Digitalisat:

http://ica.themorgan.org/manuscript/thumbs/159801 (Teildigitalisat)

Literatur:

Hirsch (1909) S. 5; Lehmann-Haupt (1929) S. 78–84. 139. 195–197; M. Laecelles: Alexander and the Earthly Paradise. Medium Aevum 5 (1936), S. 31. 79. 173; Harrsen (1958) Nr. 59, Taf. 72 (269v); Ross (1971) S. 141–147 u. Abb. 212–237 (alle Miniaturen); Ott (1983b) S. 158f., Abb. 4 (222r).

Zu den Illustrationen von Text 1–3 siehe Nr. 120. ›Speculum humanae salvationis‹;

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 53: 221v. Alexander besiegt die Elefanten des Porus.

3.3.4._Abb._53.jpg
Abb. 53.