KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

3.2.2. Frankfurt a. M., Universitätsbibliothek, Ms. germ. qu. 4

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1425.

Lokalisierung:

Nordbaden.

Besitzgeschichte:

Widmungsexemplar für Bernhard Graf von Eberstein (1381–1440), wohl entstanden zur Vermählung Bernhards mit Agnes von Vinstingen 1420 (in den Schmuckinitialen Allianzwappen der Familien Eberstein und Vinstingen; die Widmungsformel des Textbeginns variiert Vers 5 dîn cristenheit behüete in die Ebersteiner grefen behuͤte). Die Handschrift kam 1844 mit anderen aus den Klöstern Bronnbach und Neustadt a. M. in die Fürstlich Löwenstein-Rosenbergische Hofbibliothek in Klein-Heubach. 1930 auf der Versteigerung J. Baer, Frankfurt a. M., von der Stadtbibliothek erworben.

Inhalt:
1ra–228rb Ulrich von Etzenbach, ›Alexandreis‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 228 + II Blätter, 280 × 205 mm, Bastarda, zwei Hände (I: 1–178; II: 179–228 [Anndreas Rös de Bissingen, 228rb]), zweispaltig, 27–34 Zeilen, Eingangsverse des 1., 2., 4.–6., 9. und 10. Buchs sowie die Verse 1906, 6339, 9187 und 19007 in Textura; rote Initialen (zwei- bis dreizeilig zu Beginn der Abschnitte, vier- bis zehnzeilig zu Beginn der Bücher 2–6 und 9), Rubrizierung.

Schreibsprache:

westalemannisch.

II. Bildausstattung:

Fünf Figureninitialen (1ra, 10rb, 129va, 138vb, 172rb) zu Beginn der Bücher 1, 7, 8 und 10 sowie zu Vers 1155 (10rb: Neuansatz der Erzählung nach einem mit der Weltalterlehre abschließenden welthistorischen Abriß), ein Zeichner.

Die Initialen zu Beginn der Bücher sechs- bis achtzeilig (40–65 × 45–60 mm). Auf grünem, mit einfacher oder doppelter Pinsellinie gerahmtem und mit Blattwerk oder floralen Ranken belegtem Grund rote Buchstabenkörper, 1ra Buchstabenkörper rot-blau ornamental geteilt. In den Binnenfeldern Allianzwappen der Familien Eberstein und Vinstingen (in Silber rote blaubesamte Rose; in Blau ein silberner Balken) im gemeinsamen Schild (138vb, 172rb) oder in zwei Schilden (1ra, 129va); 129ra und 138vb Engel als Schildhalter; 172rb auf dem Wappenschild zwei Bügelhelme mit wachsendem Mann (vorne) und Hundekopf (hinten) als Helmzier; 1ra unter den Wappen Maria mit Blumenzweig und auf Bodenstück sitzendem Jesusknaben. A-Initiale 10rb zweizeilig: rot-blau geteilter, außen und im Binnengrund mit Ranken verzierter Buchstabenkörper, unter dem Querbalken des A die beiden Wappenschilde.

Zeichnung der Figuren: durchgezogene Umrißlinien, Parallelfalten, z. T. Schattenpartien mit Pinselstrichen in dunkleren Tonwerten modelliert, grobe Gesichter mit Knollennasen.

Die vier- bis zehnzeiligen einfachen roten Initialen zu Beginn der Bücher 2–6 und 9 (41ra, 50vb, 81va, 102va, 118ra, 152vb) stehen z. T. auf einer von Federlinien begrenzten, leeren quadratischen Fläche; die Eingangsverse rechts (senkrecht) und unten (waagrecht) in Textura rahmen (wie 1ra und 172rb) den Außenraum der Initiale. Vermutlich sind diese Initialen bis auf die Buchstabenkörper unvollendet: die Begrenzungslinien der relativ großen Leerräume um die Buchstaben sollten wohl ebenfalls mit Rankenwerk belegt werden; der Binnenraum war für Ausmalung mit Wappen und figürlichen Darstellungen vorgesehen.

Farben:

Blau, Rot, Grün, Gelb, Weiß, Schwarz.

Literatur:

Weimann (180) S. 15f. – Manuscripte, Incunabeln, Drucke des XVI. Jahrhunderts aus Süddeutschem Fürstlichen Besitz. Incunabeln aus dem Besitz des Herrn Dr. K. Manuscripte, Incunabeln u. a. aus dem Besitz des Herrn Generaldirektors E. Goldschmied in Trnava. Versteigerung. Joseph Baer & Co. Frankfurt 1930, S. 12f. u. Abb. (1r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 46: 129va. D-Initiale mit dem Allianzwappen der Familien Eberstein und Vinstingen und einem Engel als Schildhalter zu Beginn von Buch 8.

3.2.2._Abb._46.jpg
Abb. 46.