KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.1.3. Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 470

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

Anfang 15. Jahrhundert (122rb: 1415 Tramin).

Besitzgeschichte:

Aus dem Chorherrenstift Seckau, 145v alte Seckauer Signatur E. M. 24.

Inhalt: Chronikalische Sammelhandschrift (Heinrich von München, ›Weltchronik‹ [›Neue Ee‹]; Irmhart Öser, ›Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak‹; Exzerpte aus ›Karls Ahnen und Taten‹, ›Karls Tod‹, ›Gmünder Chronik‹, ›Sächsische Weltchronik‹); dazu:
135ra–145vb Konrad von Megenberg, ›Deutsche Sphaera‹
Handschrift C
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 145 Blätter, 290 × 220 mm, Bastarda, vier Bände (I [= Johannes von Ezzlingen priester]: 1ra–122rb, II: 122va–134ra, III: 134ra–134vb, IV: 135ra–145vb), zweispaltig, unterschiedliche Zeilenzahl, ›Sphaera‹ 50–52 Zeilen, rubriziert, ›Sphaera‹ mit roten und blauen, an den Kapitelanfängen einfach ornamentierten Lombarden, roten Caputzeichen, Überschriften, Stricheln, 135ra vierzeilige Fleuronnée-Initiale.

Schreibsprache:

mittelbairisch.

II. Bildausstattung:

21 astronomische Federzeichnungen (135rb, 135va, 135vb [2], 136va [2], 136vb [2], 137ra, 137rb, 137va, 138va, 139ra, 139rb, 143vb, 144va, 144vb, 145rb, 145va [2], 145vb) von Schreiberhand.

Format und Anordnung:

z. T. spaltenbreit und in den laufenden Text eingefügt, z. T. auch an den Blatträndern.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

astronomische Schemazeichnungen in schwarzer Tinte, wenige, die astronomischen Sachverhalte besonders anschaulich illustrierende figürliche Bildmittel; 135vb Sphärenzirkel mit knappen Benennungen der Sphärenbahnen, in der Mitte für die Elemente Erde und Wasser sich überschneidende Kreise, Wasser zusätzlich durch drei Fische bezeichnet; 137rb Bild zur Erklärung der Hydrosphärenrundung: die gekrümmte Wasseroberfläche durch einen mit gewellten Federlinien ausgefüllten Kreis dargestellt, darauf ein Boot mit hohem Mastbaum, zwei Visierungslinien zu einem Punkt auf einer anderen Seite des Kreises, die Linie vom Mastkorb aus tangiert die Wasseroberfläche, diejenige vom Mastfuß überschneidet sie; eine weitere Visierungslinie in der Waagerechten des Bootes demonstriert, daß der vermeintlich horizontale Blick tatsächlich von der Wasseroberfläche weg in den Raum führt.

Literatur:

Kern (1942) S. 271f.; Mairold (1979) S. 47. – Brévart (1980) S. XII; Brévart (1980a) S. 191f. 201; Bushey (1982) S. 281f.; Simek (1987) Abb. 1 (135v). 7 (137r). 8 (145r). 13 (144v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 175: 137r. Illustration zur Erklärung der Hydrosphärenrundung.

11.1.3._Abb._175.jpg
Abb. 175.