104.7.1. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 363
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
1. Hälfte 15. Jahrhundert (nach Wasserzeichen Br. 11719: Italien oder Frankreich, 1401–1430).
Besitzvermerk auf 84v: Unser frawen zu Firstenfeld ist der psalter 1457, Besitzvermerk auf dem Spiegel des Vorderdeckels: Leonhardus Treytwein O R V. ... 1541.
1r–144v | Psalter, deutsch |
Papier, 144 Blätter, 220 × 145 mm, Bastarda, eine Hand, einspaltig, 21–25 Zeilen, Initialen (siehe unten), rote Lombarden, teils auf gelbem oder grünem Grund oder gelb gefüllt, Überschriften rot unterstrichen.
mittelbairisch.
Acht Initialen.
Mit Feder ausgeführte kolorierte Initialen, manche mit figürlichem Schmuck, entweder historisiert, als Figureninitiale oder dem Buchstabenkörper einbeschrieben: 1r König David mit Harfe auf einem Thron, 19v mit ausgespartem Blattwerk, 32r Mann mit Esel vor der Initiale, 44r mit ausgesparter Drolerie, 55v mit ausgespartem Blattwerk, 71r Mann mit Posaune im Buchstabengrund, 85r Initiale aus Drachenkörper gebildet, 101v ein durch die Initiale kriechender Mann. Die ohne künstlerischen Anspruch ausgeführten Initialen stammen wahrscheinlich vom Schreiber.
Rot, Gelb, Grün.
Abb. 85: 101v. Ein durch die Initiale kriechender Mann.
![104.7.1._Abb._85.jpg](/datenbank/repro/104.7.1._Abb._85.jpg)