104.5.2. Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II. 61
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
14. August 1386 (96vb).
Ostmitteldeutscher Sprachraum.
Leihgabe der Stadtbibliothek Leipzig.
1. | 1r |
Cisiojanus, lateinisch
interlinear glossiert
|
2. | 2ra–95vb |
Psalterium Romanum, deutsch, mit Cantica, Tedeum und Credo
2ra–vb Vorrede: Sanctus augustinus sprichet dese wort des salters mit andacht gesprochin … Amen daz werde war got brenge vns selbir dar, 2vb–3rb Prolog des Johannesevangeliums (Io 1,1–14) In deme beginne was daz wort vnde daz wort was bie gote vnde got was daz wort …, 3va–88va Psalmen, 88va–95vb Cantica, Tedeum, Credo
|
3. | 95vb |
Dt 32,22–43
Daz fuyr ist enprant von myme czorne ez burnet biz an den helle grunt … vnde gibit rache ubir syne viende vnde wirt gnedig der erden sysnes volkis Ere lob si deme vatere …
|
Pergament (Vor- und Nachsatzblätter Papier), II + 96 + II Blätter, 330 × 235 mm, Textura, eine Hand, Heinrich Vorster (96vb), zweispaltig (1r einspaltig), 26 Zeilen, Fleuronné-Initialen am Beginn der Textabschnitte des Psalters (3va zu Ps 1, 16rb zu Ps 26, 24rb zu Ps 38, 31vb zu Ps 52, 32rb zu Ps 52, 40rb zu Ps 68, 50rb zu Ps 80, 59vb zu Ps 97, 69ra zu Ps 109), wechselnd blaue und rote Initialen am Beginn der Psalmen und Cantica, teilweise mit Fleuronné, blaue und rote Lombarden, Rubrizierung.
ostmitteldeutsch.
Zwei lavierte, gerahmte Federzeichnungen (ca. zehnzeilig). 2ra Augustinus mit Nimbus in bischöflicher Kleidung (Mitra, Pluviale) als Autorenbild mit zu einem lehrhaften Gestus erhobener Hand, im Spruchband (Sanctus Augustinus sprichit), 3rb König David (Rex Dauid), ebenfalls mit erhobener Hand.
Blau, Gelb, Rot.
Abb. 83: 2r. Augustinus.
![104.5.2._Abb._83.jpg](/datenbank/repro/104.5.2._Abb._83.jpg)