88.0.2. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Q 566
Bearbeitet von Nicola Zotz
KdiH-Band 9
2. Hälfte 15. Jahrhundert; ›Der Meide Kranz‹: etwas später als 1434 (
Nürnberg.
1. | 1r–4v | ›Die Beichte einer Frau‹ |
2. | 4v–9r | Peter Suchenwirt, ›Der Widerteil‹ |
3. | 9r–13r | ›Der Traum‹ |
4. | 13r–14r |
Hans Zukunft, ›Das Goldene Jahr‹
Kurzversion
|
5. | 14r–15r | Hans Folz, ›Die Wiedervergeltung‹ |
6. | 15v–16v | Heinrich der Teichner, ›Der arme Bäcker‹ |
7. | 22r–26v | Fastnachtspiel |
8. | 27r–57v | Hans Folz, Meisterlieder |
9. | 61r–63v | Hans Kugler, ›Der Windbeutel‹ |
10. | 64r–68v | Elbelin von Eselberg, ›Das nackte Bild‹ |
11. | 76v–84r | Hans Folz, Meisterlieder |
12. | 89r–97r | Fastnachtspiel |
13. | 99r–122v |
Heinrich von Mügeln, ›Der Meide Kranz‹
nur v. 1–864
|
14. | 123r–132r | Theobaldus de Sexannia, ›Pharetra fidei contra Iudaeos‹, deutsch |
15. | 135r–141v | Abhandlung über die Verfolgung der Christen durch die Türken |
16. | 143r–148v |
Hans Folz (?), Über die Fechtkunst
Prosa und Reimpaare
|
17. | 154r–158v | Geschichte von Adam und Eva |
18. | 159r–160r | Über das Jüngste Gericht |
19. | 165r–169v | Dialog zwischen dem Reichen und Armen |
20. | 169v–170r |
Hans Folz, Meisterlied
fragmentarisch
|
21. | 171r–172v | Alchemistischer Kommentar |
22. | 173r | Chemische und astronomische Notizen und Rezepte |
23. | 174r |
Vermehrung des Goldes
Rezept
|
24. | 174r | Heinrich von Mügeln (zugeschrieben), Verse auf Karl den Großen, deutsch und lateinisch |
25. | 174v | Verzeichnis alchemistischer Bücher |
26. | 175r–178r | Alchemistischer Traktat |
27. | 187r–209r | Disputation über die Vorzüge des Christentums gegenüber dem Judentum |
28. | 212r–226v | Traktat |
29. | 228v | Vier Hexameter |
30. | 231r–246r | Alchemistischer Traktat |
31. | 249r–255r | Arnald von Villanova (zugeschrieben), Liber Noui testamenti |
32. | 256v | Reime |
Papier, 256 Blätter, aus 17 ursprünglich selbständigen Faszikeln zusammengesetzt (der älteste: 99r–122v), 130–183 × 77–120 mm, Bastarda und Kursive, zehn Hände (darunter Hans Folz), einspaltig (175r–178r: zweispaltig), unterschiedliche Zeilenzahl zwischen 22 und 39 (Text 13: 22–23), Initialen in schwarzer Tinte (nicht immer ausgeführt).
Text 13: oberdeutsch mit mitteldeutschen Merkmalen.
14 Bildlücken zu Text 13, eine Federzeichnung zu Text 23 (siehe Nr. 2.4.28a. KdiH-DB Nachtrag).
Die Lücken befinden sich an den Stellen der Bilder in Nr. 88.0.1. sowie nach v. 718 (119v).
Es ist anzunehmen, dass auch hier auf einem Titelbild die um Karl versammelten Künste sowie im weiteren Verlauf die einzelnen Künste dargestellt werden sollten; die Lücke auf 119v steht vor dem ersten Abschnitt, nachdem sich die Künste präsentiert haben. Entweder sollte der Kaiser mit seinem Rat dargestellt werden (Hie fragt der kaiser seinen Rat); plausibler scheint ein Versehen des Schreibers, der bei den letzten zwölf Abschnitten Lücken gelassen hatte und dieses Prinzip nun fortführte. Den folgenden Abschnitten gehen jedenfalls keine Lücken mehr voraus.