KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.11.4. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10732

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1551 (Vorderdeckel, 1r, 7v u. ö.).

Lokalisierung:

Württemberg (Tübingen?).

Besitzgeschichte:

Nach dem Supralibros, einem goldgeprägten Plattenstempel mit dem Wappen Christophs von Württemberg und den Initialen C H Z W (Christoph Herzog Zu Württemberg), sowie der Widmung 3r 1551 vom Sohn des Autors (Christoph von Habsberg, Portraitmedaillon 7v) Hector von Habsberg an Herzog Christoph von Württemberg und Teck, Graf von Urach und Mömpelgard (1550–1568) geschenkt; zunächst vermutlich in den Sammlungen der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, mit dem Dreißigjährigen Krieg schließlich nach Wien gelangt (vgl. HHB 8, S. 283).

Inhalt:
1r–32r Christoph von Habsberg, Büchsenmeisterbuch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 1 + 43 Blätter (Vorsatzblatt von moderner Hand mit Blei foliiert I, Tintenfoliierung 1–41, teils modern ergänzt bzw. fortgeführt, ältere Foliierung ab neu 4r beginnend mit der Vorrede), 230 × 310 mm, zwei Hände, Hand I: Widmung (Kursive, einspaltig) und Elegia (Humanistenantiqua, zweispaltig) 2r–3v, vermutlich Autograph des Hector von Habsberg, einspaltig, 16–21 Zeilen; Hand II: 4r–32r vermutlich Autograph des Christoph von Habsberg, Kursive, einspaltig, 19–22 Zeilen.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

26 kolorierte Federzeichnungen 7v, 8r [2], 8v, 9r [2], 9v [2], 10v, 11r [2], 12r, 12v, 13r, 13v, 17r, 18v/19r, 20v/21r, 22v/23r, 24v, 25v, 26v, 27v, 28v, 29v, 30v; die Zeichnungen 7v und 19r signiert und datiert 1551 von einem unbekannten Monogrammisten HBH (in Anbetracht des zeichnerischen Niveaus kaum der Sohn des Autors Hector von HabsBerg), die anderen einfachen Zeichnungen möglicherweise von einem Gehilfen oder auch vom Autor selbst.

Format und Anordnung:

Größe wechselnd von 55 × 8 mm (Maßstab 17r) bis 100 × 500 mm in den doppelseitigen Illustrationen oder 230 × 230 mm (30v, aufklappbar); 8r–17r rahmenlos im laufenden Text, 7v und 18v–30v ganz- bzw. doppelseitig auf eigenen Seiten, rahmenlos und ohne Text bzw. nur mit Überschrift.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

7v Autorportrait: Portraitmedaillon mit Darstellung Christophs in Rüstung, darüber zwei weitere winzige Medaillons mit Stadtansichten, Datierung und Monogramm mit Goldtinte: .1.5.5.1. HBH. Im Rahmen um das Medaillon CHRISTOPH VON HABSBERG RITTER ANNO AETATIS LXII . HBH., um den Hals eine Kette mit Ordensabzeichen in Goldtinte, Vorzeichnung mit sehr feiner Feder, detaillierte Rüstung, feine Gesichtszüge, reiche Schraffuren und schattierende Kolorierung; die große Hauptbüchse Sengerin 18v/19r mit detaillierter Wiedergabe von Gußzier, Wappen und Aufschrift; sonst einfachere Illustrationen: 8r–13v Kugeln verschiedener Kaliber in ungefähr maßstäblicher Darstellung auf Rasengrund liegend, 17r der anzuwendende Maßstab, 18v–23r Hauptbüchse Sängerin in Einzelteilen (Rohr, Lade, Lafette), 24r–30v Räder für verschiedene Geschütztypen in einfacher Seitenansicht auf angedeutetem Rasengrund in maßstäblicher Darstellung, sorgfältige Kolorierung mit Schattierungen, Lichterhöhungen (teils durch Deckweiß), angedeutete Maserierung der Hölzer.

Farben:

Braun, Grün, Blau, Gelb, Rot, Schwarz, Deckweiß, Pinselgold.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 233; Unterkircher (1957) S. 136; Unterkircher 4,1 (1976) S. 116, Abb. IV,2, Nr. 174 (9r); Leng (2002) Bd. 2, S. 339–341.

Abb. 154: 7v. Christoph von Habsberg, Büchsenmeisterbuch: Portraitmedaillon des Christoph von Habsberg.

Abb. 155: 8r. Christoph von Habsberg, Büchsenmeisterbuch: Verschiedene Falkonettkugeln in maßstabsgetreuer Abbildung.

39.11.4._Abb._154.jpg
Abb. 154.
39.11.4._Abb._155.jpg
Abb. 155.