KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

93.9.1. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 298

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 9

Datierung:

Ende 15. Jahrhundert (Dinzelbacher/Ruh [1985] Sp. 1120).

Lokalisierung:

Aus dem Klarissenkonvent St. Klara in Freiburg i. Br.

Besitzgeschichte:

Die Handschrift gelangte 1684 aus dem Besitz des Freiburger Klarissenkonvents an den Franziskanerprovinzal Justinus Kaltprunner (1631−1690) in Innsbruck (337v; vgl. Greenspan [1984] S. 99f. und 298, mit falscher Angabe 1604); von Heusinger (1953, S. 125 Anm. 9) zitiert einen eingelegten Zettel (der bei Barack [1865/1974] nicht erwähnt wird): N. N. Ista manu scripta proxima secura occasione Oenipontum ad F. Justinum Provincialem sunt transmittanda die 25. July 1684. 1865 wurde die Handschrift für die Fürstlich-Fürstenbergische Hofbibliothek in Donaueschingen erworben, seit 1994 befindet sie sich in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe.

Inhalt:
1r−337r Magdalena von Freiburg, ›Paternoster-Gebetbuch‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 140 × 105 mm, noch 337 Blätter (es fehlen ein Teil der ersten Lage, das erste Blatt der zweiten Lage, ein Blatt zwischen 234 und 235), gotische Buchschrift, mindestens sieben Schreiber, einspaltig, 13–21 Zeilen, Rubrizierungen (Rubriken, rote und blaue Initialen, 193v am linken Blattrand einfache florale Ranke).

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

Zwei grobe Federzeichnungen in brauner Tinte, nur in Umrisslinien ausgeführt, in doppeltem Rahmen: 64r (ganzseitig) und 64v (halbe Seite); 131v und 193r Raum für weitere Illustrationen ausgespart. Vermutlich gehört auch die als Einzelblatt ohne Ränder (Lesezeichen?) vor 250r eingelegte, ausgeschnittene Zeichnung im selben Stil (Maria mit dem Jesuskind auf dem Schoß, drei mit einer Taube bzw. einem Apfel spielende Kinder) zu diesem Programm.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

64r: über einem Altartisch mit Kelch und einfachem Blumendekor eine Darstellung der Trinität (Brustbild): Gottvater mit Bart, der den zur Seite geneigten Sohn hält, beide nimbiert, zwischen ihnen die Taube (die Trinität wird im Gebetstext davor thematisiert).

64v: zwei sitzende Figuren: in der Mitte ein mit Blumen bekränztes Jesuskind (Kreuznimbus), das einen zweiten Blumenkranz in Händen hält; links neben ihm ein Engel mit einem undefinierbaren Gegenstand, vielleicht einem Musikinstrument, in Händen (darüber der Text: Dominus dicit: Der geist des heiligen gottes ret zuͦ minem geist vnd sprach schrib mir dz pater noster in dz selterli vnd verwirck die selben wort in dz pater noster vnd ich hoͤr si als gern als die engelschen zit vnd lob gesang. Deo gracias).

Literatur:

Barack (1865/1974) S. 240. – Greenspan (1984) S. 83−98 (zum Text), S. 98−101 (zur Handschrift); Dinzelbacher/Ruh (1985) Sp. 1120.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 175: 64v. Das Jesuskind und ein Engel.

93.9.1._Abb._175.jpg
Abb. 175.