74.6.1. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 361
Bearbeitet von Kristina Freienhagen-Baumgardt
KdiH-Band 8
1454 (454v).
Nürnberg.
Die Handschrift entstand wohl im Nürnberger Predigerkloster. Höchstwahrscheinlich war der Nürnberger Dominikaner Konrad Forster der Schreiber der Handschrift, wie
Ir | unvollständiges Register | |
IIr–Vv | Register der Heiligen | |
1. | 1r–80v | ›Münchner Apostelbuch‹ |
2. | 80ar–454v |
›Der Heiligen Leben‹
Winterteil Nr. 51, 54, 56, 61, 64–68, 72, 74–76, 80, 81, 84, 85, 89–92, 94, 95, 98, 102, 103, 108, 111; 159v–161r ›Gesta Romanorum‹: Von keyser Cunrat [...]; Winterteil Nr. 122, 124; Sommerteil Nr. 3, 4, 8, 12–14, 16–26, 28–31, 33–36, 40–44, 47, 49–54, 57–60, 62, 63, 65–70, 74, 77–81, 83, 85, 91, 93, 95, 97–105, 107, 109, 110, 112–114, 116, 117, 119–125; Winterteil Nr. 4–6, 8, 13, 16, 18–23, 25, 28–30, 39, 41, 42, 46, 47
|
Papier (I–V Pergament), V + 455 Blätter, 220 × 155 mm, Bastarda, eine Hand (Konrad Forster?; IIr–Vv Textura einer anderen Hand), einspaltig, 24–25 Zeilen, rot-blaue Fleuronné-Initialen (1r, 80r), Tierdrolerien (1r), Blatt- und Blütenranken, Lombarden, rote Überschriften, Strichelungen.
nürnbergisch.
Ein Kupferstich (heute abgelöst und verloren).
Die Handschrift war mit einem ganzseitigen Kupferstich versehen (Iv), der sich nach