KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.33.1. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 108

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Drittes Viertel 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

Aus der Bibliothek des Pfalzgrafen Ottheinrich (Ottheinrichs-Einband von 1558).

Inhalt:
1. 1r–69r Leben der heiligen Ursula und der 11000 Jungfrauen

1r–47v ›Revelationes‹, Buch I, deutsch Allen reinen Jungfrowen …

Williams-Krapp (1986): Ursula und die 11000 Jungfrauen (4); vgl. Rautenberg (1999) Sp. 137 f.

48r–v Leben der heiligen Cordula Es was ouch von dieser heiligen jungfrowen…

Williams-Krapp (1986): Cordula (1)

49v–62v Elisabeth von Schönau, ›Liber revelationum de sacro exitu virginum Coloniensium‹, deutsch Ich Elizabeth ein vndertan …

vgl. Rautenberg (1999) Sp. 137 f.

63v–69r Mirakel Ein kloster heisset Valkenfröiden …

Williams-Krapp (1986): Ursula und die 11000 Jungfrauen (5)

2. 70v–76r Ursula-Gebete
3. 77r–85v Leben der heiligen Dorothea

Williams-Krapp (1986): Dorothea (8)

4. 86r–90r ›Der geistliche Mantel unserer lieben Frau‹
5. 91r–100v Legende von den 10000 Märtyrern

Williams-Krapp (1986): Zehntausend Märtyrer (12)

6. 101r–105r Leben der heiligen Agnes von Rom, aus ›Der Heiligen Leben‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 111 Blätter (neuzeitlich gezählt 1*–3*, 1–105, 106*, ungezählt 90a, 100a), 203 × 242 mm, einspaltig, 25–33 Zeilen, Bastarda, ein Schreiber, Raum für Initialen und Überschriften ausgespart.

Schreibsprache:

niederalemannisch (Zimmermann: elsässisch-niederalemannisch mit schwäbischem Einschlag).

II. Bildausstattung:

In Text 1 sind etliche Seiten freigeblieben, wofür es kaum eine andere Erklärung gibt, als dass an diesen Stellen Illustrationen vorgesehen waren: 7r, 9r, 13v, 22v, 34r, 25v, 27v, 31r, 33r, 34v, 36r, 41r, 42v, 44r, 46r; dasselbe könnte auch für freigebliebene Seiten vor den Textanfängen gelten: 49r, 63r, 70r. Ein solcher nicht zur Ausführung gekommener Bildzyklus wäre originär. Die Parallelüberlieferung (vgl. Zimmermann S. 247) weist hingegen keine Hinweise auf figürliche Illustrationen zur Ursula-Legende auf.

Literatur:

Bartsch (1887) S. 27, Nr. 65; Zimmermann (2003) S. 246–248 (mit Literatur).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

51.33.1._Taf._51.IX.jpg
Taf. 51.IX.