KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.25.1. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 586

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Zwischen 1430 und 1436.

Lokalisierung:

St. Gallen.

Besitzgeschichte:

S. 1–274 geschrieben von dem Benediktiner Friedrich Cölner, der im Zuge der Hersfelder Reform 1430 bis 1436 in St. Gallen weilte und dort u. a. Handschriften für die von ihm betreute benediktinische Schwesterngemeinschaft St. Georgen bei St. Gallen schrieb. Zwischen 1780 und 1792 in die Stiftsbibliothek überführt.

Inhalt:
1. S. 1–117 Leben des heiligen Gallus, deutsch von Friedrich Cölner nach Walahfried Strabo

Williams-Krapp (1986): Gallus (1)

S. 1–62 Vita (Anfang fehlt), S. 63–117 Mirakelsammlung (Anfang fehlt)

2. S. 117–175 Leben des heiligen Magnus, deutsch von Friedrich Cölner nach Ps. Theodor

Williams-Krapp (1986): Magnus von Füssen (1)

3. S. 176–229 Leben des heiligen Otmar, deutsch von Friedrich Cölner nach Walahfrid von Strabo und Yso von St. Gallen (Mirakel)

Williams-Krapp (1986): Otmar von St. Gallen (1)

S. 176–178 Vorrede und Kapitelverzeichnis, S. 178–197 Vita, S. 198–229 Mirakelsammlung

S. 230 Bild: Wiborada
4. S. 231–322 Leben der heiligen Wiborada, deutsch von Friedrich Cölner nach Herimannus(?)

siehe Nr. 51.35.1.

S. 323 Bild: Otmar
5. S. 327–474 Vitaspatrum-Exempel
6. S. 475–476 ›Meister Eckharts Tochter‹
7. S. 478–484 ›Stücklin zum Leiden Christi‹
8. S. 485–491 Von der Aufnahme und Mitgift einer Nonne
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 246 Blätter (verbindlich ist die Paginierung A–B, 1–494, Y–Z; mehrfach fehlende Blätter [vor S. 1, vor S. 63], Anfang verbunden), ca. 223 × 155 mm, einspaltig, 28–30 Zeilen, Hauptschreiber I Friedrich Cölner, flüchtige Bastarda: S. 1–474 (S. 322: Ich bruder fridrich Colner der aller vnnützeste münch Sant Gallen …), zwei Nachtragsschreiber, II: S. 475 f., III (16. Jahrhundert): S. 478– 491. S. 493 ein ursprünglich lose eingelegtes Blatt mit Rechnungsnotizen von 1678.

Schreibsprache:

südalemannisch.

II. Bildausstattung:

Je eine kolorierte Federzeichnung zu Text 3 und Text 4: S. 323 Otmar; S. 230 Wiborada; eine Hand.

Format und Anordnung:

ganzseitig, ca. 167 × 112 mm. – Die nicht dem Text 3 zugeordnete Position des Otmar-Bildes S. 323 lässt es als planmäßigen Abschluss der gesamten Heiligenlebensammlung erscheinen. Dies dürfte jedoch eher zufällig so ausgekommen sein: Die ersten drei Heiligenleben der Handschrift bilden eine recht geschlossene Einheit, innerhalb derer vom Schreiber kein Bild vorgesehen war. Das Wiboradaleben dagegen ist – mit einer neuen Lage beginnend – weitaus selbstständiger. Eine Bildbeigabe erhielt es auf dem letzten unbeschriebenen Blatt der vorausgehenden Lage sicher erst nachträglich, wie auch das Bild Otmars auf dem ersten von zwei beschriebenen Blättern am Schluss des Heiligenlebenfaszikels zweifellos erst nachträglich und vermutlich mehr oder weniger willkürlich eingefügt wurde.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

S. 323 gelb und ockerfarbig gefüllter Kastenrahmen, darin der heilige Otmar im Abtsornat, mit Buch und Weinfässchen, auf nach oben linear begrenztem grünem Bodenstück vor nur mit trockenen blauen Pinselstrichen angegebenem Himmel leicht nach links gewandt stehend. Sehr holzschnitthafte Figurenzeichnung, das Gewand flächig braun laviert, mit dunkler abgetönter Betonung der Faltenbrüche und mattblauer Innenseite; Fässchen, Stab und Buch ebenfalls ockerfarbig, der Nimbus gelbocker wie der Rahmen.

Literatur:

Scherrer (1875) S. 190; von Scarpatetti (2003) S. 114–118 (mit Literatur). – Lehmann-Haupt (1929) S. 96; Jerchel (1932) S. 66. 76; Johannes Duft: Miniaturen aus dem 15. und 16. Jahrhundert in der Stiftsbibliothek St. Gallen. St. Gallen 1968, Taf. 13 (S.323). 17 (S. 230); von Scarpatetti 3 (1991) S. 46 f., Nr. 127. S. 289 f.; Stocker (1996) S.12–16; Näf/Wetzel (1997) S. 317–342, hier 336, Abb. 18 (S. 230). Abb. 19 (S. 323); Rene Wetzel: Légende et spiritualité monastique. Les béguines de Saint-Georges (Sant-Gall) et leur bibliothèque au XVe siècle. In: De la sainteté à l’hagiographie. Genèse et usage de la ›Légende dorée‹. Etudes réunies par Barbara Fleik et Franco Morenzoni. Genf 2001 (Publications romanes et françaises 229), S. 211–225, 1bis (S. 323).

Abb. 51.69: S. 323.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 51.69: S. 323. Leben des heiligen Otmar: Otmar.

51.25.1._Abb._51.69.jpg
Abb. 51.69.