KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

3.1.2. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 203

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Elsaß, »Werkstatt von 1418« oder Werkstatt des Diebold Lauber.

Besitzgeschichte:

Aus der Hofbibliothek Mannheim.

Inhalt:
1. 2rb–194rb Rudolf von Ems, ›Alexander‹
2. 194rb–200vb ›Buch der Könige‹
Gereimtes Bruchstück, unmittelbar anschließend.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 201 Blätter, 404 × 268 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 26–29 Zeilen, rote Lombarden, Strichelung der Versanfänge.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

Zwei kolorierte Federzeichnungen (1v, 2r); eine Deckfarben-Inititale: rotblau gespaltener Buchstabenkörper, im Innern Tierdrolerien (2r); Zeichner D der Lauber-Werkstatt (Kautzsch S. 53), nach dem Schriftbild jedoch eher »Elsässische Werkstatt von 1418«.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

1v: Ganzseitige Federzeichnung, ungerahmt, ohne Hintergrund, einfaches Bodenstück, nach unten von gerader Federlinie begrenzt. Keine Strichelung, Modellierung und Schattenpartien durch kräftigeres Kolorit. Ziemlich flüchtige Umrißlinien, Nachlässigkeit bei architektonischen Details. Im Hintergrund links ein ornamentartig verzweigter Baumwipfel mit grünen Zweigen und roten Früchten, ohne Federvorzeichnung.

Bildthema: Belagerung und Verteidigung einer Stadt oder Burg, auf deren Mauern sich zwei Steinschleuderer und ein Bogenschütze befinden, ein vierter Verteidiger wird von einem Angreifer auf der Sturmleiter erschlagen. Links eine feuernde Kanone, ein Bogenschütze und eine gedrängte Gruppe von Kriegern, im Vordergrund ein Schütze, der beim Spannen der Armbrust mit dem Schild auf dem Rücken feindliche Pfeile abwehrt.

Farben: stumpfes Grün, Hellocker, stumpfes Karminrot, bräunliches Grau.

2r: Autorenbild, ca. 1/2 Seite, vor dem Textbeginn am Kopf der Seite; der Autor im Inspirationsgestus vor aufgeschlagenem Buch sitzend. Grünes, unten gerade begrenztes Bodenstück mit Andeutung von Hügeln. Zu beiden Seiten des Schreibpults je ein ornamentaler Baum, dahinter in der Bildmitte grüne Ornamentpflanzen mit roten Früchten oder Blüten, die den unbemalten Hintergrund ausfüllen. Über der Zeichnung rote Überschrift: Hie vohet sich an das buͦch dz genant ist der grosse herre alexander ...

Farben: Grün, Hellocker, Rot (weniger violett ausgemischt als 1v).
Unter dem Autorenbild in der linken Kolumne R-Initiale in kräftigem Blau, Rot und Gelb mit stilisierten Tieren. Textbeginn in der rechten Spalte mit kalligraphischen Schnörkeln am unteren Blattrand.

Literatur:

Schneider (1970) S. 32f., Taf. 1 (1v). – Kautzsch (1895) S. 53. 78; Stammler (1967) Abb. 17 (1v); Ross (1971) S. 20f. u. Abb. 1.2. (1v, 2r); Frühmorgen-Voss (1975c) S. 18, Abb. 24 (2r); Ott (1983b) S. 157, Abb. 2 (1v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 43: 1v. Titelminiatur (Erstürmung einer Stadt).

3.1.2._Abb._43.jpg
Abb. 43.