KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

29.6.3. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 15478

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 4/1

Datierung:

Um 1480–1490.

Lokalisierung:

Vorderösterreich (Becker) oder Nürnberg (Hoffmann).

Inhalt:
Linhart Scheubels Heldenbuch‹ (sog. ›Wiener Piaristenhandschrift‹)
2r–155v ›Virginal‹, Version w

Erster Teil der sieben Teile des Heldenbuchs:

2. ›Antelan‹ (157r–159v), 3. ›Ortnit‹ (160r–183v), 4. ›Wolfdietrich‹ (184r– 290r), 5. ›Nibelungenlied‹ Teil 1 (292r–388r), 6. ›Nibelungenlied‹ Teil 2 (389r–496v), 7. ›Lorengel‹ (497r–516r)

I. Kodikologische Beschreibung:

siehe Nr. 53.0.4. (Heldenbücher)

II. Bildausstattung:

Je eine ganzseitige Miniatur zu Text 1 (1v), Text 2 (156v) und Text 5 (291v), ein Zeichner. Sieben Deckfarbeninitialen auf Goldgrund sowie Blatt- und Blütenranken entlang der vier Seitenränder, jeweils zu Beginn der sieben Texte (2r, 157r, 160r, 184r, 292r, 389r, 497r).

1v: Bis an die Blattränder reichende, ungerahmte, teilweise beschädigte kolorierte Federzeichnung: Von rechts kommt Dietrich geritten, auf dessen eingelegter Lanze ein Vöglein sitzt. Vor ihm steht in der Bildmitte ein Heide mit erhobenem Schwert, in der linken Hand zwei an den Schwänzen zusammengebundene Hündchen, die im linken Bildhintergrund, am Ast eines Baumes hängend, an dessen Stamm ein Pferd angebunden ist, wiederholt werden. Virginal ist zweimal dargestellt: Im Vordergrund mit Redegestus, ein Hündchen zu Füßen; im mittleren Hintergrund mit verschränkten Armen vor einer Höhle sitzend.

2r: Vierzeilige rote Überschrift, darunter fünfzeilige Spiralrankeninitiale H auf rechteckigem Goldgrund im Kastenrahmen; mehrfarbige Blattrankenleiste am rechten, linken und unteren Seitenrand.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

siehe Nr. 53.0.4. (Heldenbücher).

Literatur:

Menhardt 3 (1961), S. 1426–1430. – Unterkircher (1957) S. 165; Gotik in Österreich (1967) Nr. 423; Xenja von Ertzdorff: Linhart Scheubels Heldenbuch. In: Fs. Siegfried Guttenbrunner. Heidelberg 1972, S. 33–46; Becker (1977) S. 156–158; Werner Hoffmann: Die spätmittelalterliche Bearbeitung des Nibelungenliedes in Linhart Scheubels Heldenbuch. GRM 60 (1979); S. 129–145, hier S. 137 f.; Ott (1984) S. 373; Ott (1987a) S. 251; Ott (1995) S. 71 u. Anm. 79, Abb. S. 70 (291v); Heinzle (1999) S. 136 f.; Ausstellung Karlsruhe (2003) S. 203 f., Abb. S. 303 (292r); Heinzle/Klein/Obhof (2003) S. 233.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 50: 1v. ›Virginal‹: Begegnung Dietrichs mit einem Heiden, Königin Virginal im Redegestus im Vordergrund und vor einer Höhle sitzend im Hintergrund.

29.6.3._Abb._50.jpg
Abb. 50.