26A.5.1. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 2817
Bearbeitet von Norbert H. Ott
KdiH-Band 3
Um 1500 mit Nachträgen vom Anfang des 16. Jahrhunderts.
Bayern.
Aus dem Besitz des Juristen Joseph Eucharius Obermayr (1724–1789), kurfürstlicher Revisionsrat (Einträge Obermayrs VIIIr Exstitit quondam in bibliotheca Ligsalziana quae tota ad Seiz revisorii consiliarium pervenit; IXr Chronicon hocce msc. ex bibliotheca Seiz collego quondam mei nuper distracta emptum ad me pervenit [...] Joh. Euchar. Obermayr Wemdingano-Boius revisorii consiliarus. Monachi 24. aprilis 1754. Eine Bibliothek der Münchener Patrizierfamilie Ligsalz ist unbekannt; der Revisionsrat Philippus Neri Antonius Seiz besaß den Bibeldruck der Bayerischen Staatsbibliothek 2o Inc. s. a. 194 b). IXr unter Obermayrs Eintrag Notizen von F. A. Oefele und Chr. Aretin vom 2. 3. 1810 zum Autor der Chronik.
1r–470v |
Veit Arnpeck, ›Chronik der Bayern‹
1r–359v. 375r–441r. 453r–470v Text, 359v–374v. 441r–451v Anonyme Fortsetzung 1494–1506
|
Papier, IX + 469 + VI Blätter, ältere Blattzählung 1–470 springt von 28 auf 30; 176v–177r, 382v–383r, 452rv, 458r, 468v leer, zwischen 363 und 364 fünf Blätter (mit Textverlust) herausgeschnitten, z. T. noch Beschriftungsreste, die ungezählten neun leeren Vorsatz- und sechs Nachsatzblätter gehören zum jüngeren Einband des späten 16. Jahrhunderts, 206 × 160 mm; Bastarda, eine Hand, 14–22 Zeilen; Nachträge ab 1500 (176r, 364r–374v, 449r–451v) ebenfalls von einer Hand, in flüchtige Konzeptkursive übergehende Bastarda, 25–31 Zeilen; Randnotizen des späten 16. Jahrhunderts von verschiedenen Händen; 1v–51v (später nur noch vereinzelt) rote Unterstreichungen, wohl vom Schreiber der Randnotizen, sonst nicht rubriziert.
bairisch.
Zwei unkolorierte Federzeichnungen (1r, 134r), eine Hand. 146 leere Medaillons an den Blatträndern (1v [2], 2r, 2v 3v, 5r, 6r, 6v [2], 7r, 7v, 9r [2], 9v, 10v, 11r, 20r, 21r, 22v, 24r, 24v [2], 25r, 25v, 26v, 36r [2], 36v [4], 37r, 38r, 39r, 39v, 40r, 40v, 43v [2], 44r, 44v, 47v, 48r, 48v [2], 49v, 50r, 50v, 52r, 52v [2], 53r [2], 54r, 62v, 63r [2], 64r [2], 64v, 67v, 68r [2], 71v, 73r, 80r, 84v, 88r, 93v, 98r, 99v, 100r, 100v, 102r, 106r, 112r [2], 112v [3], 114v, 115r [2], 116v, 117v, 118v, 120v [2], 121r, 121v, 122v, 130r, 131v, 132r, 132v, 133r, 135r, 136v, 137v [2], 140v, 144v, 177v, 183r, 184v [2], 185r [3], 185v, 186r [4], 186v [2], 187v [2], 188r [4], 188v [5], 189r, 189v, 190r [3], 190v, 191r [2], 202r, 229v, 230r, 233r, 234v, 237v, 238r, 238v, 256r, 258v, 260v). 144 vier bis neun Zeilen hohe Leerräume (136v, 137v, 138v, 139v, 140r, 141r, 143r, 143v [2], 144r, 145r, 145v, 148r, 148v, 149r, 150r [2], 150v [2], 151r [2], 151v [2], 152r [2], 152v, 153r, 153v [2], 154r, 154v, 171r, 171v, 175r, 178r, 178v, 179r, 180r, 183v, 187r, 188r, 202v [3], 204r, 204v, 205v, 206v, 207r, 208r, 209v, 210v, 211r, 211v [2], 216v, 218r, 219v, 222r [2], 230v, 236r, 236v [2], 237r, 237v, 241v, 242r, 243r, 243v [2], 244r, 246v, 247r, 252r, 252v, 260r, 261r, 262v, 264r, 269v, 271r, 271v, 272r [2], 272v, 273r, 273v, 278r, 278v [2], 279r, 279v, 280r [2], 282r, 294r [2], 295r, 299r, 307v, 308r, 310v, 312r, 315r, 316v, 321v, 325r, 325v, 337v, 338v, 339v, 340v, 341v, 342v, 344r, 349r, 387r, 387v, 388r, 388v, 389r, 390v, 391r, 391v, 394v, 400v, 401v, 404v, 405r, 406r [2], 406v, 408r, 409r, 419r, 419v, 420r, 454r, 457r, 465v, 468r, 469r, 470r). Häufig Maleranweisungen in den Medaillons (z. B. 1v dux norika, 2r wappn̄, 3v streit, 5r tiberina, 6v landvogt, 7r passau, 36v untereinander vogt / vogt / rex / cesar; 2v, 13r, 15r, 37r, 188v dux) und in den Leerräumen (z. B. 136v, 144r vankn’; 137v vern̄ vnd gelt gebn̄, enthaubtn̄; 138v wagnpurcg; 139v, 180r streit; 143r dj erst tafl; 143v dj and’ tafl, di 3 tafl; 145r stechn̄; 149r procession; 150r v roß; 152r dj münch, schuler vnd priest’ kappn̄; ab 178r nur noch mal oder maln̄). Wie die Inschrift mal auf 458r nahegelegt, waren wohl auch die leeren Seiten 382v, 383r, 452r, 452v, 458r, 468v zur Aufnahme von Illustrationen vorgesehen.
Sieben grobe Federskizzen in die Leerräume 116v (Burg auf einem Berg: Di beraubung deß klosterß beihēstefen̄), 131v (Wappen), 132r (Reiter), 132v (Mann), 136v (Haus), 137v (drei Bäume), 178r (Burg mit Zinnen) eingetragen.
1r in Medaillon (45 mm) am linken Seitenrand Profilbrustbild eines Herrschers mit geschultertem Zepter (Bavarus?), darunter zwei leere Medaillons. Am unteren Blattrand Jäger mit umgeschnalltem Horn, mit der Lanze einen Bären erstechend (42 × 67 mm). 134r links eine Burg, rechts daneben zwei Gerüstete zu Fuß mit Hellebarde und Schwert und drei am Boden liegende Krieger, ganz rechts drei Kämpfer mit einer Standarde (Streit von Esslingen 1448, 60 × 130 mm). Kräftige Umrißlinien, dünnere Binnenzeichnung, wenige Kreuzschraffen.
Die ungefüllten Medaillons (35–60 mm) sind freihändig und sehr sorglos gezogen.
Abb. 98: 134r. Kampfszene (Schlacht von Esslingen 1448).