104.4.1. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 22
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
14. Jahrhundert.
Besitzvermerk Liber veteris celle Sancte marie (1r, 1v, 2r, 3r, 7r, 8r, 9r).
1. | 1v–124r |
Psalter mit Cantica, lateinisch und deutsch
1v Prolog, lateinisch (vgl.
|
2. | 124r–137r |
Cantica und Credo Athanasium
124r–v Canticum des Jesaja, 124v–125v Canticum des Hiskia, 125v–126v Canticum der Hanna, 126v–127v Canticum des Moses I, 127v–129r Gebet des Habakuk, 129r–132r Canticum des Moses II, 132r–v Canticum der drei Jünglinge, 132v–134v Credo Athanasium, lateinisch und deutsch Qvicunque uult saluus esse … Wer da selig wesyn wil …, 135r–v Canticum des Zacharias, 135v Magnificat, 136r Canticum des Simeon Nunc dimittis ... Nv lezest du den knecht …, 136r–137r Tedeum Te deum laudamus … Dich got lobe wir. dir herre bichte wir …, 137r Gebete, Notizen, Schreiberverse
|
Pergament, 137 Blätter, 212 × 152 mm, zwei Hände (I: 1v–3v, Bastarda, 15. Jahrhundert; II: 7r–137r, Textura des 14. Jahrhunderts, der lateinische Text und die Übersetzung folgen satzweise aufeinander), einspaltig, 33 Zeilen, rubriziert, Fleuronné-Initialen in Blau, Rot, Gelb und Grün zur Achtteilung (25r zu Ps 26, 37r zu Ps 38, 47v zu Ps 52, 58r zu Ps 68, 71r zu Ps 80, 83r zu Ps 97, 96r zu Ps 109), ferner zum Credo (132v) und Tedeum (136r), Cadellen; Versalien sowie Vorrede 7r und die Verse 137r abwechselnd rot und grün.
ostmitteldeutsch.
7r historisierte Deckfarbeninitiale B, im Binnenfeld vor blauem Grund König David mit der Harfe.
Rot, Blau, Gelb, Grün.
Abb. 81: 7r. B-Initiale: König David.