KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

10.0.a. [Nürnberg]: [Peter Wagner], [um 1493]

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Beschreibung:

Einblattholzschnitt von ungewöhnlich großem Format (245 × 371 mm), kein vollständiges Exemplar erhalten. Bekannt sind bis heute vier Bildstreifen und Teile daraus, ein fünfter – unterster – Streifen scheint verloren zu sein:

Bildausstattung:

oberster Bildstreifen: Sieben hochformatige Einzelbilder der Sieben freien Künste;

  1. Gotha, Schloßmuseum; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum; Bild 1 und 2 auch Hannover, Kestner-Museum (aus dem Besitz von Klaus Spaun in Augsburg);
  2. zweiter Bildstreifen: Vier quadratische Einzelbilder mit Darstellungen von Priscianus und Grammatik, Cicero und Rhetorik, Aristoteles und Logik, Boethius und Arithmetik;
    Gotha, Schloßmuseum; Bild 1 und 2 auch Hannover, Kestner-Museum;
  3. dritter Bildstreifen: Vier quadratische Einzelbilder mit Darstellungen von Euklides und Geometrie, Pythagoras und Musik, Ptolomaios und Astronomie und einem Bild der Theologie;
    Gotha, Schloßmuseum; Bild 3 auch Hannover, Kestner-Museum.
    Ein Nachschnitt von Bild 2 (Musik) wurde außerdem von Johannes Schäffler (Ulm 1497) als Titelholzschnitt von Michael Keinspecks ›Lilium musicae‹ verwendet (Schramm 7 [1923] S. 12, Abb. 340) und an Johannes Froschauer in Augsburg weitergegeben, vgl. Amelung (1979) Nr. 173;
  4. vierter Bildstreifen: Der Wagen der Theologie;
    Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.
Literatur:

Franz J. Stadtler: Michael Wolgemut und der Nürnberger Holzschnitt im letzten Drittel des XV. Jahrhunderts. Straßburg 1913 (Studien z. deutschen Kunstgesch. 161), S. 154 (Zuweisung an den Meister der Meinradlegende); Emil Reicke: Der Gelehrte in der deutschen Vergangenheit. Jena 21924 (Die deutschen Stände in Einzeldarstellungen 7), Abb. 27–30; Schreiber, Handbuch 4, Nr. 1873f.; Wilhelm Ludwig Schreiber: Holzschnitte, Metallschnitte, Teigdrucke aus dem herzoglichen Museum zu Gotha und Kunst- und Altertumssammlungen Veste Coburg. Straßburg 1928 (Einblattdrucke des fünf zehnten Jahrhunderts 64), Nr. 6; Konrad Ernst/Christian von Heusinger: Die Wiegendrucke des Kestner-Museums. Hannover 1963 (Bildkataloge des Kestner-Museums Hannover 4), Nr. 73. 128; Leopold D. Ettlinger: Muses and Liberal Arts. In: Essays in the History of Art, presented to Rudolf Wittkower. London 1967, S. 29–35, hier S. 31f., Abb. 9; Wirth (1977) S. 329ff. und passim, Abb. 5–14; Peter-Klaus Schuster: Niemand folgt Christus nach. Anzeiger des German. Nationalmuseums 1981, S. 28–43, hier S. 32 u. Abb. 6; Kiepe (1984) S. 187f. 218–223, Abb. 28; Tezmen-Siegel (1985) S. 240–243.