KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.13.3. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10866

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Um 1570 (Wasserzeichen Kreuz Piccard XI, VI,1762: Ulm 1567).

Lokalisierung:

Süddeutschland (Ulm?).

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt, gewidmet 2r Kaiser Maximilian II. (1562–1576), laut Tabulae nicht erhaltene Altsignatur Nov. 556, demnach Erwerbung für die Hofbibliothek ca. 1780–1830.

Inhalt:
1r–36r Leonhart Fronsperger, ›Bedenckhen von Geschütz‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 3 + 40 Blätter (zwei nicht foliierte Vor- und ein nicht foliiertes Nachsatzblatt, Bleistiftfoliierung 1–38, 38a, 39), 330 × 225 mm, Kursive von einer Hand (nach Unterschrift 4r möglicherweise Autograph), Überschriften und Kolumnentitel in Bastarda, einspaltig, meist 34 Zeilen.

Schreibsprache:

hochdeutsch.

II. Bildausstattung:

18 nicht kolorierte Federzeichnungen 11r, 11v/12r, 12v/13r, 14rv, 18r [2], 36v, 37r [2], 37v [2], 38rv, 38ar [2], 38av, 39r, von der Hand des Schreibers, vermutlich Leonhart Fronsperger.

Format und Anordnung:

Ganzseitig ab 300 × 30 mm bis doppelseitig (11v/12r, 12v/13r), jeweils rahmenlos, abgesehen vom Kolumnentitel ohne Beschriftung, vereinzelt Bezeichnungen für Bauteile oder Buchstabenlegenden innerhalb der Zeichnung.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Kalibermeßstab mit Anwendungen auf verschiedene Kaliber von Eisen-, Blei- und Steinkugeln (11r–14r), Quadrant (14v), Winkelmaß (18r), Feuerkugeln und Raketen (36v–39r); grobe, aber technisch instruktive Federzeichnungen, Geräte meist in einfacher Seitenansicht, häufig auch im Schnittbild oder mit offengelegter Verkleidung, ohne Hintergründe oder Rasengrund, technisch motivierte Binnenzeichnung, gelegentlich schattierende Schraffuren; teilweise übereinstimmend mit Leonhart Fronsperger, ›Von Geschütz vnnd Fewrwerck‹. Frankfurt am Main 1557 (VD16 F 3114), eng verwandt mit Dresden, Mscr. C 73 (siehe Nr. 39.13.1.).

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 248; Unterkircher (1957) S. 141. – Jähns (1889) S. 638; Leng (2002) Bd. 2, S. 361 f.

Abb. 158: 38av. Leonhart Fronsperger, ›Bedenckhen von Geschütz‹: Feuerkugel mit Raketenantrieb, Stabilisierung der Flugbahn durch gewundene Pulvergänge und Tuchummantelung.