KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.9.1. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 646

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Datierung:

Um 1465.

Lokalisierung:

Konstanz.

Besitzgeschichte:

Bis zu seinem Tod 1471 im Besitz Gebhard Dachers, 1472 von dessen Witwe dem Konstanzer Stadtschreiber Konrad Albrecht vermacht (223va Anno dm̄ mc lxxijdo vff mentag nach sannt Hilaryen tag ward mit Conraten Albrecht Stattschriber zuo Costenz diß buch von Gebhartt Tachers säligen frowen vnd wib hinfur verschriben). Später an Jakob Funckeli und von dessen Erben an den Stadtschreiber Georg Vögelin gekommen (225vb Diß buch ist von Jacobn̄ funckelis Erbn̄ her mir jergē vegelin haußwyb zuekem̄en), von diesem an die Stiftsbibliothek.

Inhalt:
1. 1ra–223va (S. 1a–472a) Gebhard Dacher, ›Konstanzer Chronik‹
2. 223va–225vb (S. 472a–476b) Konrad Albrecht, Nachträge
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 225 + 33 leere Blätter, außerdem 5r–6v, 9rv, 10v, 15rv, 21v, 22v, 24rv, 28rv, 31v–32v, 38rv, 40r, 46r–47v, 58rv, 60r–61v, 63v, 65rv, 67rv, 68v, 69v, 71rv, 73r–74v, 80v, 82v–87v, 95v, 99rv, 101rv, 103rv, 105v, 107v, 109v, 110v, 111v, 116rv, 118rv, 120v, 121v, 122v, 125v, 130v, 131v, 133v, 134r, 135v, 137r, 138v, 139v, 140v, 141v, 144v, 160r, 164rv, 165v, 170v, 181v, 185v, 186v, 188r, 189v, 190r, 191rv, 193rv, 196rv, 209v, 212v, 213v, 219v, 220v, 222v leer, mehrere fehlende Blätter, fehlerhafte Paginierung bis S. 476 (= 225v), Bastarda, drei Hände (I: 1r–223v; II: 223v–225v und Nachträge 53va, 152vb [Konrad Albrecht]; III: 26va, 27va, 34rb, 45va, 48r, 50r, 50va, 55vb, 79va, 100r sowie die Rubriken und roten Bildbeischriften [nach Ludwig möglicherweise Dacher selbst]), zweispaltig, 33–40 Zeilen, 81r, 81v, 100r, 100v einspaltig; rote Strichelung, rote Unterschreichungen, Überschriften und Beischriften zu den Wappen, z. T. rote Kolumnentitel, zwei- bis dreizeilige rote und blaue Lombarden.

Schreibsprache:

ostalemannisch.

II. Bildausstattung:

Sechs kolorierte Federzeichnungen (7v, 40v, 49v, 50r, 63r, 112v). 223 Wappen (9v [3], 11ra, 11rb, 11va, 11vb, 12ra, 12rb, 13ra, 13rb, 13va, 13vb, 16ra, 16rb, 16va, 16vb, 18ra, 18rb, 18va, 18vb, 19ra, 19rb, 25ra, 25v, 27ra, 27vb, 29ra, 29rb, 29va, 29vb, 30ra, 30rb, 39va, 30vb, 31ra, 31rb, 33ra, 33rb, 33va, 33vb, 34ra, 34rb, 34va, 34vb, 35ra, 35rb, 35v, 37v, 41ra [2], 41rb, 41v, 48v, 51rb, 51vb, 55rb, 57vb [3], 59va, 59vb, 62va, 64ra, 64vb [2], 66r [2], 68ra, 69rb, 70ra [4], 72ra [4], 72rb [4], 72va [2], 75ra, 75rb, 75va, 75vb, 76ra [2], 77rb, 77vb, 78ra, 78va, 82rb, 89ra, 90ra [2], 90vb, 92ra, 102vb, 104vb [3], 106ra, 106rb, 111rb, 113r, 117vb [2], 121rb [3], 122rb, 126ra, 134va, 135rb, 137va, 139rb [2], 141r, 149vb, 151ra, 151rb, 151va [2], 151vb, 152vb, 154va [2], 154vb [2], 162ra, 162rb [2], 162va, 162vb, 163vb, 166ra [2], 166rb, 171va [2], 180r, 184ra, 184vb, 185rb, 186ra, 187r [2], 195rb [3], 195vb [3], 197rb [3], 197vb [3], 200rb [3], 201ra, 201rb, 201va, 201vb [3], 202rb, 203rb [3], 203vb [3], 204rb [3], 204vb [4], 205ra, 205rb [3], 205vb, 206ra, 210ra [4], 210vb [3], 211rb [4], 213rb, 214ra [3], 215rb [3], 216ra [3], 216rb, 221ra [6], 223ra [6]). 256 Leerräume (1v, 7rb, 8rb, 12vb, 14vb, 17vb, 25rb, 26v, 27rb, 27vb, 39vb, 46vb, 53v, 55va, 59rb [2], 66vb, 68rb, 70vb, 72vb, 75vb, 76va, 76vb [2], 77ra, 77rb, 78ra, 78va, 78vb, 79r, 79vb, 80ra, 82ra, 82rb, 89v, 90r, 91rb, 91vb, 93ra, 93rb, 98v, 100v [mit Bildbeischrift Hie gitt paris frow fenus den oͤpffell], 102va, 102vb, 104ra, 104rb, 104va, 104vb, 105ra, 105rb, 106va [2], 107rb, 108ra, 108rb [2], 108va, 108vb, 109ra, 109rb, 110r, 112rb, 115ra, 115rb [2], 115vb, 117ra, 117rb, 120ra [2], 120rb, 121ra, 122rb, 125rb, 127ra, 131ra, 131rb, 132ra, 133r, 134vb, 136ra, 136rb, 136va, 137vb, 138ra, 138rb [2], 139r, 142ra, 142rb, 142va, 142vb, 143va, 143vb, 144ra, 144rb, 145ra [2], 145rb [2], 145va, 146ra, 146rb, 146va [2], 146vb [2], 147ra, 147rb, 147va [2], 147vb, 148ra [2], 148rb [2], 148va, 148vb [2], 149ra, 149rb [2], 149va, 150vb, 151rb, 152ra, 153vb, 154ra, 154rb [2], 154vb, 155ra, 155rb, 155va, 157ra, 157va, 157rb, 157vb, 158rb, 158va, 158vb, 159ra, 159va [2], 159vb, 160vb, 161ra [2], 161rb, 161va, 161vb, 162rb, 162va, 162vb, 163ra [2], 163rb, 165ra, 165rb, 166ra, 166rb, 166v, 167ra, 167rb, 167va [2], 167vb [2], 168ra, 168rb, 168v, 169ra, 169va, 170rb, 171ra, 171rb, 171va, 172ra, 172rb, 173ra [2], 173rb, 173va, 173vb, 174ra [2], 175rb, 175va, 175vb, 176rb, 176va, 176vb [2], 178rb, 178va, 178vb [2], 179rb, 181r, 182ra, 182rb, 182v, 183ra, 184vb, 186rb, 187va, 187vb, 199vb, 201v, 202vb, 203ra, 203rb, 203va, 203vb, 204ra, 204rb, 204va, 209ra [2], 209rb, 210ra, 210rb, 210va, 210vb, 211ra, 211rb, 211va [2], 211vb, 212ra, 212rb, 214ra, 214rb, 214va, 215ra, 215rb, 215vb, 216ra, 216rb, 216va [2], 216vb, 217rb, 217va, 218rb, 218va, 218vb, 220rb [2], 221va, 221vb, 223rb [2], 223va [2], 223vb, 224rb. 179v, 183v, 190v, 192r, 192v, 195r, 195v, 197r, 197v, 200r, 319r, 222r leer bis auf 1–4 Zeilen Text in Spalte a.

Format und Anordnung:

Vier ganzseitige, bis an die Blattränder reichende Illustrationen ohne Rahmung (7v, 40v, 112v; 63r durch eine gestufte Linie gegen vier Textzeilen in der linken und sechs in der rechten Spalte nach oben abgeschlossen), eine ⅔ der Seite hohe, spaltenbreite, unten in die linke Spalte ragende Illustration ohne Rahmung (49v), eine außen bis an die Blattränder reichende, oben und unten durch eine Linie begrenzte Illustration von halber Seitenhöhe (50r). – Wappenschilde durchschnittlich fünf bis zehn Zeilen hoch, die Bischofswappen mit Krummstab und auf den Schild gesetzter Bischofsmütze ca. 15 Zeilen; 25v, 35v, 48v ganzseitige Doppelwappen. Wappen der Bischöfe stets als aneinander gelehntes Doppelwappen (Bistumswappen und Familienwappen), Wappenschilde der weltlichen Familien einzeln oder zwei bis drei, seltener auch mehr, lückenlos aneinandergereiht; die Wappen 31rb, 64vb, 66r, 70ra, 72rb, 113r, 149vb, 187r unten an den Blattrand angeklebt; nur wenige Wappenschilde leer. – Bei den zwischen Spaltengrößen und nur wenigen Zeilen großen Leerräumen ist nicht in jedem Fall zu entscheiden, ob sie durch Textnachträge oder durch Illustrationen aufgefüllt werden sollten. Vor allem im Schlußteil scheint ersteres der Fall zu sein, spaltenbreite, vier- bis achtzeilige Lücken hingegen waren wohl zu Aufnahme von Wappen vorgesehen, leere oder fast leere Seiten möglicherweise für Illustrationen ähnlich den ganzseitig ausgeführten.

Bildaufbau und -ausführung:

Die mit dicken Pinselstrichen in schwarzer Tusche ziemlich derb angelegten, einzig auf die Handlungsszene ausgerichteten Kompositionen erstrecken sich mit zwei Ausnahmen ungerahmt bis an die Blattränder. Gedrungene, rundköpfige Figuren auf flachen, mit Grasbüscheln aus Pinsellinien bewachsenem Bodenstück, im Hintergrund zuweilen Bäume, deren Kronen aus Pinseltupfern und waagrechten Schraffen auf grüner Farbfläche konstruiert sind; sich zum Horizont hin aufhellender Himmel. Keine Federschraffierung, Faltenwurf aus wenigen parallelen, eckig gebrochenen Pinsellinien, kräftige Umrisse. Kolorierung in breiten, z. T. verlaufenden Flächen und modellierenden Pinsellinien, Gesichter, Hände und Gewandfalten mit Deckweißhöhungen. Trotz der eher groben Ausführung ist die Gesamtanlage der Zeichnungen, die die Figuren oft symmetrisch um einen erhöhten oder ikonographisch betonten Mittelpunkt (z. B. gemordetes Kind 40v, Kruzifix 63r, hoher Baum 112v) gruppieren, nicht ungeschickt; auch die Körperhaltung der knienden Juden in Rückansicht 40v verrät eine geübte Hand. Bemerkenswert ist z. B. auch der mit sicheren Pinselstrichen schwungvoll gezeichnete, die gesamte Komposition beherrschende Baum 112v mit seinen palmwedelartigen, elegant nach unten gebogenen Ästen.

Bildthemen:

Ansicht der Stadt Konstanz (7v), Ritualmord von Ravensburg 1429 (40v), Verbrennung der Juden 1348 (49v), Geißler-Prozession 1348 (50r), Kreuzschändung von Bernrain 1380 oder 1384 (63r), Auffindung eines aargauischen Knaben auf einem Baum bei Ravensburg 1429 (112v).

Literatur:

Scherrer (1875) S. 212 – Ludwig (1894) S. 24–37; Kautzsch (1894b) S. 480; Lehmann-Haupt (1929) S. 95, Abb. 42 (40v); Fischel (1964) S. 44 u. Anm. 33; Johannes Duft: Rückblick in das 15. Jahrhundert. Die Konstanzer Chronik von Gebhard Dacher in der Stiftsbibliothek St. Gallen. Oberländer Chronik (Heimatblatt des Südkurier). Konstanz 1961, o. S. mit 1 Abb.; Ott (1989) S. 77f.; Konrad (1997) S. 126f. 295, Abb. S. 296 (63r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 114: 40v (S. 88). Ravensburger Ritualmord an einem Knaben durch sechs Juden.

Abb. 115: 41r (S. 89). Doppelwappen der Konstanzer Bischöfe Gerhards von Bevar und Rudolfs II. von Montfort unter Österreichischem und Luxemburger Wappen.

Abb. 116: 50r (S. 107). Geißlerzug.

26A.9.1._Abb._114.jpg
Abb. 114.
26A.9.1._Abb._115.jpg
Abb. 115.
26A.9.1._Abb._116.jpg
Abb. 116.