KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

22.2.1. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. med. et phys. 2º 15

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Datierung:

1472.

Lokalisierung:

Waldsee (268rb).

Besitzgeschichte:

Schlußschrift 268rb: Petrus Königschlacher Rector scolarū et prothon̄or’ opidi wallsee Transtulit hunc librū de naturis rerū de latino ī wlgari cum Adinstanciā generosi et nobilis viri dm̄ Georgy dapiferi de waltpurg [...], darunter Nota über die Übersetzungsleistung Königschlachers von einer Hand des 16. Jahrhunderts. Wahrscheinlich Autograph Königschlachers und Auftrags- oder Widmungsexemplar für Georg II. von Waldburg (Traude-Marie Nischik: Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg. Tübingen 1986 [Hermaea 48], S. 297).

Inhalt:
1. 1ra–262vb Peter Königschlacher, ›Buͦch von naturen der ding‹
Einzelregister vor den Teilen 4 (51va–52ra), 5 (94vb–95rb), 6 (130rb–vb), 7 (144ra–va), 8 (161vb–162ra), 9 (171vb–172ra), 10 (186vb–187ra), 11 (200rb–va), 12 (209vb–210ra), 14 (218vb–219ra), 16 (230rb), 17 (242ra)
2. 262vb–268ra Gesundheitsregiment als Anhang
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 268 Blätter, Blattverluste (mehrere Blätter am Anfang, ein fast vollständig ausgerissenes Blatt zwischen 81 und 82, zwei bis auf einen geringen Rest ausgerissenes Blatt zwischen 120 und 121, Blatt 264 fast völlig ausgerissen, Blatt 97 zur Hälfte diagonal abgerissen, abgerissene Blattecken 68, 95, 191, 237, 262, 265, auch mit Bbildverlusten), 410 × 275 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 43–48 Zeilen, Rubrizierung, rote Strichelung, rote Überschriften und Unterstreichungen, zwei- bis dreizeilige, zum den Anfängen der Teile vier- bis fünfzeilige rote und blaue Lombarden, einige Male mit Fleuronnée im Binnenraum.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

633 kolorierte Federzeichnungen zu Text 1 (39va, 39vb [2], 40ra [2], 40vb [2], 49rb, 49va, 49vb, 50ra [4], 50rb [4], 50va [5], 50vb [2], 51ra [4], 51rb, 56ra, 56vb, 57va, 58rb, 58va [2], 58vb [2], 59ra, 59rb [2], 60rb, 61vb, 62vb [2], 63ra [2], 63vb, 64ra, 64va [2], 66va, 66vb [2], 67ra, 67rb, 67va [2], 67vb, 68ra [2], 71rb, 72rb [2], 72va, 72vb, 73ra, 73va, 73vb [2], 74ra, 74rb, 74va, 75ra, 75rb [2], 75va [2], 75vb, 76ra, 76rb, 78ra, 78rb, 78vb [2], 79ra, 79rb, 80va, 81ra [2], 81rb [2], 82rb, 82va, 82vb, 83rb, 83va, 85rb, 85va, 85vb [2], 86ra, 86rb, 86va, 86vb [2], 87ra, 87rb, 88rb, 88va, 89vb, 90ra, 90rb [2], 90va, 91ra, 91va, 92vb, 93ra, 93rb [2], 94ra [2], 94va, 98vb [2], 99ra, 99rb, 99va, 99vb, 100rb, 100vb, 101va [2], 101vb, 102ra [2], 102va, 103ra, 103rb, 103va [2], 104ra, 104rb [2], 104vb, 105ra [2], 105va, 105vb, 106va, 106vb, 107ra, 107va, 107vb, 108ra, 108va [2], 109va [2], 110rb, 110va [2], 110vb, 111ra [2], 111rb, 112ra [2], 112rb, 112va [2], 112vb, 114va, 115va, 116ra, 116va, 117va, 118ra, 118va [2], 118vb, 119rb, 119va, 119vb, 120va [2], 120vb, 120**vb, 121ra [2], 121rb, 121va [2], 121vb, 122ra, 122rb, 122va, 123ra, 123rb, 123va, 123vb, 124ra, 124va, 125rb [2], 125va, 126ra, 126rb, 126va, 126vb, 127rb, 127vb, 128va, 128vb [2], 129rb, 129va [2], 130rb, 131ra [2], 131va [2], 131vb, 132vb, 133va, 133vb [2], 134ra, 134rb [2], 134va, 134vb [2], 135va, 135vb [2], 136ra, 136rb [2], 136va, 136vb, 137ra [2], 137rb [2], 137va, 137vb, 138ra, 138rb[2], 138va, 138vb [2], 139ra [2], 139rb, 139va, 139vb [2], 140ra, 140va [2], 140vb, 141ra, 141rb [2], 141vb, 142ra [3], 142rb, 142va, 142vb, 143ra [2], 143rb, 143va, 145va, 145vb, 146ra, 146rb, 146va, 146vb [2], 147ra [2], 147rb [2], 147va [3], 147vb [2], 148ra [2], 148vb, 149ra [2], 149rb, 149vb, 150vb, 151ra, 151rb [2], 151vb [2], 152ra [2], 152rb [2], 152va [2], 152vb [2], 153ra, 153rb [2], 153va, 153vb, 154rb, 154va, 155ra, 155rb, 155vb, 156ra [2], 156rb, 156va [3], 156vb, 157ra, 157rb [2], 157va [2], 157vb [2], 158ra, 158va, 158vb, 159ra, 159rb [3], 159va [2], 159vb, 160ra [2], 160rb, 160va [2], 160vb [2], 161ra [2], 161rb [2], 161va, 163rb, 163va, 163vb, 164va, 165ra [2], 165rb, 165va, 165vb [3], 166ra [3], 166rb, 167rb, 167vb [2], 168ra [2], 168rb, 168va, 168vb [2], 169va [2], 169vb, 170ra [2], 170rb, 170vb, 171ra, 172va, 175vb, 176va [2], 176vb [2], 177rb, 177va [2], 177vb [2], 178ra, 178rb [2], 178va, 178vb, 179ra [2], 179rb, 179va, 179vb, 180rb, 180va [2], 180vb, 181ra, 181rb, 181va, 181vb, 182ra [2], 182rb [2], 182vb [2], 183rb, 183va [2], 183vb [2], 184rb, 184va [2], 184vb, 185rb, 185va, 185vb [2], 186ra [2], 186rb [2], 186va, 188vb, 189rb, 189vb [2], 190rb [2], 190va, 190vb, 191ra, 191rb [2], 191va, 191vb [2], 192ra, 192rb [2], 192va, 192vb, 193ra [2], 193va, 193vb, 194ra [2], 194rb [2], 194va, 194vb, 195ra, 195rb [2], 195va, 195vb, 196ra, 196va [2], 197ra, 197rb [2], 197va, 198rb [2], 198va [2], 198vb [2], 199ra [2], 200rb, 201vb, 202ra, 202va, 202vb [2], 203ra, 203rb, 203vb, 204ra, 204rb, 204va, 204vb, 205ra [2], 205rb, 205va, 205vb [2], 206ra, 206rb, 206va, 206vb, 207ra [2], 207rb, 207va, 207vb, 208va, 208vb, 209ra [2], 209va, 210vb, 211ra, 211rb [2], 211vb, 212ra [2], 212rb [2], 212va, 212vb, 213ra, 213rb, 213va, 213vb [2], 214rb, 214va [2], 214vb [2], 215ra [2], 215va [2], 215vb [3], 216ra, 216rb, 216va, 216vb, 217ra, 218va, 220ra, 220rb [2], 221ra [2], 221rb [3], 221va [2], 222ra [2], 222rb [2], 222va [3], 223ra, 223rb, 223va, 223vb [3], 224ra [2], 224rb [2], 224va [2], 224vb, 226ra, 227vb, 228rb [2], 228va, 229ra, 229va, 229vb [2], 230vb, 231rb, 231vb, 232ra, 233rb [2], 233vb, 235ra, 236va, 239va, 240rb, 241rb, 242rb, 243vb, 244rb, 244va, 244vb, 245rb, 245va, 247ra, 249va, 250ra, 251rb, 251vb, 253va, 257va, 261rb, 261vb, 262rb, 262va, 262vb), zwei zu Text 2 (263vb, 265ra); davon je zwei Illustrationen auf 40ra, 165vb und 233rb durch gemeinsamen Rahmen zu zweistöckigen Bildern, zwei auf 40vb zu horizontalem Doppelbild verbunden, ein Zeichner. Fünf ausgerissene Illustrationen (68rb oder 68va, 169ra [Skorpion, nur Rahmen erhalten], 237ra, 237vb, 262ra, 263rb oder 263va und 265rb oder 265va, vermutlich zwei weitere Bildverluste durch abgerissene Blattecken. Ein Leerraum 203ra mit Liniengitter gefüllt; siebenzeiliger, ½ Spalte breiter Leerraum 230rb möglicherweise für Illustration vorgesehen. Fünfzeilige G-Initiale in Rahmen (230va). Zuweilen Bildbeischriften seitlich neben der Illustration am Blattrand.

Format und Anordnung:

Kleinformatige, wie Initialbildchen wirkende, ½–⅔ bis eine Spalte breite, durchschnittlich drei bis sechs Zeilen hohe, quadratische und querrechteckige, seltener hochrechteckige Miniaturen (ca. 30–60 × 50–90 mm), eng zwischen die Schriftzeilen eingepaßt, oft mit getreppten, die unbeschriebenen Zeilenenden des Vorkapitels ausfüllenden Rahmen; nur die Bilder der Planetengötter (235ra–241rb) sowie die Illustration 224vb spaltenbreit und ⅓–½ des Schriftraums hoch. Rahmung von doppelter schmaler Pinsellinie in wechselnden Farben und dünner Federlinie, darunter oder daneben die Initiale des illustrierten Kapitels.

Bildaufbau und -ausführung:

Der wie ein Guckkasten wirkende Rahmen gibt trotz des kleinen Formats der Illustrationen stets den Blick auf eine zwar nur aus wenigen Versatzstücken – gewölbtes oder seitlich angeschnittenes, grasbewachsenes Bodenstück, oft mit einem Baum oder einem Felsen, sich zum Horizont aufhellender Himmel – konstruierte, aber dennoch räumlich wirkende Landschaft frei. Bei den Illustrationen zu den Teilen 6 und 7 ist die schmale, z. T. mit Inselchen durchsetzte Wasserfläche meist vorne und hinten durch Ufer begrenzt; selbst in den Teilen 14 und 15 stehen die Edelsteine, Ringe, Broschen und Becher auf einem schmalen Bodenstück vor blauem Himmel. In Teil 3 sind die Figuren meist als Brustbilder angelegt: Gleichsam wie durch ein Fenster blicken die Wundermenschen mit ihren Attributen in Händen, den Unterkörper hinter dem Bildrahmen verborgen, auf den Betrachter.

Umrisse in kräftigen, durchgezogenen Federlinien, Binnenzeichnung mit feinerer Feder, auch Parallelstrichelung von Schattenpartien. Sorgfältige, eher zartfarbige, modellierende Kolorierung mit lavierten, abgestuften Flächen und parallelen Pinsellinien, selten ausgesparter Papiergrund; Himmel durch waagrechte (zuweilen auch diagonale), nach unten offenere blaue Parallelschraffen angegeben. Hochgewachsene, schlanke Figuren mit runden Köpfen. Bäume und Kräuter in den Teilen 10–12 meist raumfüllend in der Bildmitte. Bildhintergründe hinter den Sphärenkreisen in Teil 20 mit Fleuronnée- und Rankenschmuck.

Bildthemen:

Sieben Illustrationen zu Teil 1 De anathomia humani corporis (39va–40vb), 23 zu Teil 3 De monstruosis hominibus orientis (49rb–51rb), 94 zu Teil 4 De animalibus quadrupedibus (56ra–94va), 96 zu Teil 5 De avibus (98vb–130rb), 59 zu Teil 6 De monstris marinis (131ra–143va), 83 zu Teil 7 De piscibus (145va–161va), 32 zu Teil 8 De serpentibus (163rb–171ra), 53 zu Teil 9 De vermibus (172va–186va), 50 zu Teil 10 De arboribus (188vb–200rb), 32 zu Teil 11 De arboribus aromaticis (201vb–209va), 31 zu Teil 12 De herbis (210vb–216va), drei zu Teil 13 De fontibus diversarum terrarum (216vb–218va), 31 zu Teil 14 De lapidibus pretiosis et eorum virtutibus (220ra–226ra), acht zu Teil 15 De septem metallis (227vb–229vb), sieben zu Teil 16 De septem regionibus sive de septem humoribus aeris (230vb–233vb), fünf zu Teil 17 De septem planetis (235ra–241rb; die Planetenbilder Venus und Sonne 237ra und 237vb, mit Beischriften venu[s] und soñ am Rand, herausgerissen), sieben zu Teil 18 De passionibus aeris (242rb–245va), fünf zu Teil 19 De quatuor elementis (247ra–251vb), sieben zu Teil 20 De ornatu celi et motu syderum (253va–262vb; Illustration zur Mondbahn 262ra, mit Beischrift Mans Beuch [?] am Rand, herausgerissen); Teil 2 De anima nicht illustriert.

In Teil 1 sind nur die Lebensalter illustriert. An wenigen Stellen auch szenische Darstellungen: 137rb das Meerwunder Gladius greift mit seinem langen Schnabel ein Schiff an; 146rb drei Heringe zum Räuchern an einer Stange aufgehängt; 172va Biene fliegt auf ein Bienenhaus zu; 175vb Spinne im Netz; 178ra Hundefliege setzt sich auf den Kopf eines Hundes; 179ra drei Wanzen sitzen an einem Bettpfosten; 182vb Läuse auf dem Kopf eines Mannes. 224vb illustriert die Textpassage von der Meinung der Alten über in Steine gegrabene Bilder mit einer 21 Zeilen hohen, spaltenbreiten Miniatur Gottvaters über dem Regenbogen und sechs am Boden liegenden Gemmen mit Gesichtern. 227vb Eingangsminiatur zu Teil 15 mit zwei Schmieden am Amboß zum Text über Lamech als Schmied; die Einzelkapitel über die Metalle werden mit Werkstücken wie Ringe, Becher, Kannen oder Hufeisen (229vb) illustriert. Ikonographisch wie kompositorisch bemerkenswert sind die Illustrationen der Wettererscheinungen in den Teilen 16 und 18 (Regen, Hagel, Schnee, Nebel, Wolken usw.). Die Planetengötter (Teil 17) als stehende Figuren mit ihren Attributen, am Boden die Sternzeichen. Der ›Regimen‹-Anhang enthält (noch) zwei Miniaturen: 263vb zwei Zecher am runden Tisch, 265ra ein nacktes Paar in hölzernem Badezuber.

Farben:

Stumpfes, leicht deckendes, helles Blaugrün, Ocker, mattes Gelb, Hellblau, Dunkelblau, Graublau, Violettbraun, Rot, stumpfes Purpurkarmin, Orange, Grau.

Literatur:

Steer (1968) S. 91; Einhorn (1976) S. 284; Ulla-B. Kuechen: Wechselbeziehungen zwischen allegorischer Naturdeutung und der naturkundlichen Kenntnis von Muschel, Schnecke und Nautilus. Ein Beitrag aus literarischer, naturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Sicht. In: Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978. Hrsg. von Walter Haug. Stuttgart 1979 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 3), S. 478–514, hier S. 491. 500; Stuttgarter Zimelien (1985) S. 70 u. Abb. (51r).

Anmerkungen:

Zu Text 2 siehe Stoffgruppe 87. Medizin.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. V: 50v. Monströse Menschen; riesenhafte Jungfrau, Riese Herkules.

Abb. 43: 51r. Wundermenschen.

Abb. 44: 39vb. Läuse auf dem Kopf eines Menschen.

Abb. 45: 146rb. Nacktes Kind mit Steckenpferd.

Abb. 46: 182vb. Schwein.

Abb. 47: 57va. Heringe.

Abb. 48: 261vb. Sphärenzirkel.

Abb. 49: 235ra. Planetengöttin Luna.

22.2.1._Taf._V.jpg
Taf. V.
22.2.1._Abb._43.jpg
Abb. 43.
22.2.1._Abb._44.jpg
Abb. 44.
22.2.1._Abb._45.jpg
Abb. 45.
22.2.1._Abb._46.jpg
Abb. 46.
22.2.1._Abb._47.jpg
Abb. 47.
22.2.1._Abb._48.jpg
Abb. 48.
22.2.1._Abb._49.jpg
Abb. 49.