KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

77.1.1. Bamberg, Staatsbibliothek, HV.Msc.363

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 8

Datierung:

1520.

Lokalisierung:

Nürnberg (180r, 264r).

Besitzgeschichte:

Vorbesitzer: Anna Maria Heifferleinchin (?) Allhier Im Bamberg Anno 1673 (Vorderer Spiegel); Anna Maria Pacherin in Bamberg Anno 1715 (Bl. 1); Johannes Michael Vogt 1740 (Bl. 180); Martin Josef v. Reider Bamberg 1815, 1. Juni (Vorderer Spiegel); aus dessen Nachlass vom Historischen Verein Bamberg gekauft.

Inhalt: Andachtsbuch 3r–253r Abschrift einer Inkunabel. Nürnberg: [Ambrosius Huber oder Hieronymus Hölzel], 6.2.1500 (GW 4800): der psallter der seligen iunckfrawen marie (darin: Betrachtung über Psalm 30,1–6 Ein andechtige betrachtung des leydens vnsers herren iesu cristi an dem hailigen cretz hangende; Predigt über Accipite et manducate [I Cor 11,24]; Das ist ein schöne predig von dem hailigen hochwirdigen sacrament).
1. 3r–123r Ps.-Bonaventura, ›Psalterium maius Beatae Mariae Virginis‹, deutsch
Vgl. Ruh (1956) S. 279f.
2. 124r–180r Andächtige Betrachtung des Leidens Christi nach Ps 30,1–16
3. 183r–250r Predigt von dem Heiligen Sakrament, anschließend: Inhaltsangabe
4. 253r Eine hübsche lere wider die verzweiflung vnd kleinmütigkeyt (1520)
5. 253v–264r Der frid gottes der do vbertrifft alle syn … allerliebster sun Ewer mergen clag vnd inwendigs we vnd geistliche anfechtung hab ich wol vermerckt.
6. 266r–310v Hie noch folgt ein nützlich vnd ein loblich meß dor yn ein yeclicher der do meß horen ist Mag teilhafftig wo von der prister list … Als ob du die selben meß die der prister list ganz teutsch sprechst
7. 311v–325v Gebet, Schlussformel
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 328 Blätter, 107 × 81 mm, Bastarda des 16. Jahrhunderts, zwei Hände, die zweite (ab 57v) die des Frater Johannes Schneperger (264r, Explicit), einspaltig, zehn bis zwölf Zeilen, drei Schmuckinitialen (3r, 24v und 62v ), Rubrizierung.

Schreibsprache:

fränkisch.

II. Bildausstattung:

Eine Federzeichnung zu Text 6.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

Mit Rot, Ocker und Grün kolorierte ca. sieben Zeilen hohe, schriftspiegelbreite Federzeichnung des Schweißtuchs der Veronika (299v) als Bild zur Passionsbetrachtung, eingefügt nach dem Friedensgebet.

Literatur:

Dengler-Schreiber (1985) S. 82.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 125: 299v. Schweißtuch der Veronika.

77.1.1._Abb._125.jpg
Abb. 125.