KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

76.3.1. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. K 3209

Bearbeitet von Nicola Zotz

KdiH-Band 8

Datierung:

Anfang bis 1. Viertel 14. Jahrhundert (Datierung nach kodikologischem Befund durch Karin Schneider, siehe Obhof/Wachinger [2013] S. 22f.).

Lokalisierung:

Ostmitteldeutscher Sprachraum.

Besitzgeschichte:

Aus dem Besitz des Privatsammlers Conrad Hayn (1935–1995). 2010 von der Badischen Landesbibliothek erworben.

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, ein in drei Querstreifen zerschnittenes Doppelblatt (beim mittleren Streifen fehlt knapp ein Drittel in der Mitte), ursprünglich ca. 300 × 190 mm, Textualis, ein Schreiber, zweispaltig, ursprünglich 30–34 Zeilen, rote zweizeilige Initialen am Strophenbeginn, rote Sprecherrubriken.

Schreibsprache:

ostmitteldeutsch-thüringisch.

II. Bildausstattung:

Eine nachgetragene Federzeichnung (2r).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Zwei sieben bis acht Zeilen hohe Figuren sind am oberen Seitenrand in den Freiraum links und rechts der rechten Textspalte mit sicherem Strich und feiner Feder gezeichnet (dunklere Tinte als die Schrift). Sie haben große Köpfe mit breiten Gesichtern, angedeutete Kinngrübchen und kleine Augen und Nasen unter lockigem Haar. Die Gewänder sind, soweit man das noch erkennen kann, differenziert gestaltet, mit Verzierungen und reichem Faltenwurf. Lebhafte Zeigegesten deuten ein Gespräch zwischen den beiden an. Die linke Figur, mit Krone und Zepter, ist als der Zwergenkönig Laurin gedeutet worden, die rechte als Dietrich von Bern, denn beide Namen werden in den Versen zwischen den Figuren genannt (2rb: wi iz vmme den bernern stat [Z. 1]; Laurin der kunc hoch geborn [Z. 3f.]). Nach Auskunft von Peter Schmidt ist die Zeichnung auf die letzten Jahrzehnte des 14. Jahrhunderts zu datieren (Obhof/Wachinger [2013] S. 22).

Literatur:

Obhof/Wachinger (2013); Hallmann (2015) S. 66–68.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

76.3.1._Abb._119.jpg
Abb. 119.