KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

67.6.2. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 642

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 7

Datierung:

3. Viertel 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Franken (Wegener [1928] S. 41).

Inhalt: siehe Nr. 11.4.8. Darin:
5. 96r ›Apostelcredo‹
fragmentarisch; auf der Rückseite des Blattes nicht fortgeführt
I. Kodikologische Beschreibung:

Kodikologische Beschreibung siehe Nr. 11.4.8.; die Blattzählung ist gegenüber 11.4.8. durch eine neuere Bleistiftzählung zu ersetzen.

II. Bildausstattung:

Geviertelte Bildseite mit vier kolorierten Federzeichnungen (je 150 × 112 mm groß, durch schwarze Tintenrahmen voneinander getrennt) und den ersten Sätzen des ›Apostelcredo‹: Oben links Schöpfung (Gottvater als Ganzfigur, Zeigegestus, stehend hinter dem Schöpfungskreis in Form zweier konzentrischer Kreise, von vier Engelköpfen umgeben, im äußeren Kreis Himmel und Sterne, im inneren Landschaft, Gewässer und Gebäude), darunter der Satz Ich glöb in got uatter almechtigen schoepfer himels vnd erten. Oben rechts Jesu Taufe im Jordan (durch Johannes, hinter diesem ein Engel, der ein Gewand für den nackten Jesus hält, darüber Brustbild Gottvaters mit Strahlen, Taube des Hl. Geistes), darunter: Vnd in Jhesum crist […]. Unten links Verkündigung an Maria durch den Engel; unten rechts Geburt Jesu (Maria kniet vor dem nackten Kind, das am Boden liegt, Strahlen vom Himmel und Taube des Hl. Geistes über dem Kind, im Stall hinter Maria steht Josef), darunter Schrift über die Breite beider Bilder: der empfangen ist von dem hailigen gaist. Geboren usz merrien der rainen iunckfrowen. Dazu jeweils links unter den drei ersten Bildern, dem Text vorangesetzt, je ein kleines Apostelbildnis (Halbfiguren) mit den betreffenden Attributen (Petrus, Andreas, Jacobus maior [letzterer bezogen auf Bild bzw. Satz 3 und 4]). – Derselbe Zeichner wie im Rest der Handschrift, geringe Schraffierung, nicht sehr exakt aufgetragene Kolorierung.

Farben:

Dunkelrot, Blautöne, Grün, Ockergelb, Grau, Orange.

Literatur:

siehe Nr. 11.4.8. – Ergänze: Nigel F. Palmer: Die lateinisch-deutsche ›Berliner Nativitätsprognostik‹. In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Josef Domes u. a. Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), S. 251–291.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XXXVIIIa: 96r. Schöpfung / Taufe Christi / Verkündigung / Christi Geburt, dazu zwei Apostel.

67.6.2._Taf._XXXVIIIa.jpg
Taf. XXXVIIIa.