KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.32.1. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 94

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Ende 12. und erstes Viertel 13. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Augsburg?

Besitzgeschichte:

Aus einer St. Ulrichsklause in Augsburg (Schneider [1994]: oder Würzburg?), vgl. 26v diz bvh horet in die closen zv sende vlrichhe. der ez hat der geb ez in widere dvrh got. 1806 aus Anlass der Säkularisation aus dem Augsburger Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra nach München gelangt.

Inhalt:
1. 1r–23v Albertus (Adilbertus von Augsburg?), Leben des heiligen Ulrich, lateinisch

unvollständig: Anfang und Schluss fehlen

2. 24r–v Reimoffizium des heiligen Ulrich, lateinisch
3. 25r–v, 77r–v Sprüche nach Gregorius, Augustinus, Bernhardus, Paulus, deutsch
4. 26r–76v Albertus (Adilbertus von Augsburg?), Leben des heiligen Ulrich, deutsch

Geith (1995) Sp. 1242 (deutsche Fassung 1, einzige Überlieferung)

26r–v Bilder

27r–76v Vita Alles des man beginnen sol …

5. 78r–80r Lied ›Der seele wirdigkeit‹
6. 80v, 81v Aufzeichnungen der Klausnerin Engelbirn
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 81 Blätter in zwei ursprünglich selbstständigen, unvollständigen Faszikeln (I: Blatt 1–23, Blattverluste vor 1 und nach 23, Blatt 24 wohl später ergänzt; II: Blatt 25–81, Blattverluste nach 73, Blatt 49 falsch eingebunden, 81r unbeschrieben), 150–152 × 115–120 mm, einspaltig bis auf Blatt 24r–v, gotische Minuskel, abgesetzte Verse, fünf Hände, im zweiten Faszikel drei Hände, I: 27r–76v, II: 78r–80r, III (die »arme Engelbirn«, Klausnerin zu St. Ulrich): 25r, Bildbeischriften 26r–26v, 77r–v, 80v, 81v, einige Verse 78v und 79v; im Ulrichsleben rote Zierstriche, roter Anfangsbuchstabe.

Schreibsprache:

oberdeutsch (Schneider [1994]: mit starkem mitteldeutschem Einschlag).

II. Bildausstattung:

Zwei Miniaturen: 26r, 26v; eine Hand.

Format und Anordnung:

beide Miniaturen ganzseitig, in vielfachem Zierrahmen, 26r 127 × 90 mm, 26v 119 × 80 mm.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

feine Federzeichnung mit farbiger Bemalung, z. T. mit Decksilber (auf der Kasel), Farben stark abgeblättert. 26r Ulrich in Profilansicht, auf einer Thronbank sitzend, in einem Buche lesend (die Buchstaben A S und C Z auf den Buchseiten sind nicht gedeutet); der Thron mit reicher Rückenlehnengestaltung in Form einer Turmarchitektur, die die ganze rechte Bildhälfte einnimmt. Diese Architektur ist nach Kuder als Gebäude, in dem Ulrich sitzt, zu interpretieren, und zwar als Gebäude ohne kirchliche Attribute, also vielleicht ein Wohnturm als Teil der bischöflichen Pfalz. Fließendes Gewand, am Boden Elemente des welligen Zackenstils. 26v Ulrich in Frontalansicht, stehend, mit Buch, Krummstab, Mitra, rot ausgetuschtem Nimbus. Die Darstellung vom Typus eines Repräsentationsbildes, entspricht – obwohl insbesondere in der Haltung der Hände deutlich lebendiger gestaltet – derjenigen des Sarkophagdeckels von 1187, der anlässlich der zweiten Translatio geschaffen wurde (vgl. Haupt [1955] Abb. 5).

Farben:

Grün, Rot, Ockergelb, wenig Blau, Silber.

Literatur:

Petzet (1920) S. 163–165. – Bredt (1900) S. 11 f.; Hans swarzenski: Die lateinischen illuminierten Handschriften des XIII. Jahrhunderts in den Ländern an Rhein, Main und Donau. Textband. Berlin 1936, S. 58, Anm. 3; Edward Schröder: Der ›Heilige Ulrich‹ des Albertus. Nachrichten von der Gesellschaft für Wissenschaften zu Göttingen, N.F. II, Nr. 7 (1938), S. 139–146; Haupt (1955) S. 35–41. 109 f., Abb. 6 (26r). 7 (26v); Karin Schneider: Gotische Schriften in deutscher Sprache Bd. 1. Wiesbaden 1987, S. 92–96; Klemm (1988) S. 127, Nr. 178 (mit Literatur), Abb. 392 (26r). 393 (26v); Vita sancti vdalrici (1993) S. 32–34, Nr. 10 mit Abb.; Kuder (1993) S. 471 f., Abb. 68 (26r). 69 (26v); Schneider (1994) S. 9, Abb. 222 (Textseite); Pörnbacher (2002) S. 24, Abb. 2 (26v); Lebendiges BücherErbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. [Hrsg. von Dieter Kudorfer und Cornelia Jahn] [Ausst.Kat.] München 2003, S. 150–152, Nr. 52a, Abb. S. 151 (26v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 51.75: 26r. Leben des heiligen Ulrich: Ulrich, lesend.

51.32.1._Abb._51.75.jpg
Abb. 51.75.