KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.29.1. Nürnberg, Landeskirchliches Archiv, St. Sebald, Bibliothek Nr. 8 (ehem. Rep. 14 St. Seb., Nr. 465)

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Um 1500/spätes 15. Jahrhundert (Sprusansky).

Lokalisierung:

Nürnberg.

Besitzgeschichte:

Aus der St. Sebalduskirche in Nürnberg, wo die Handschrift angekettet ausgelegt war.

Inhalt:
2r–15v Leben des heiligen Sebaldus

Williams-Krapp (1986): Sebald (1); Konrad Kunze: ›Sebald‹. VL 8 (1992), Sp. 971–973, deutsche Fassung 2.b

2r–13v Vita Czu den zeiten Als Leo …

13v–15r Mirakel Vor verschinen Jahren haben ettlich alte warhafftige vnd glaubwirdige personen …

15r–v Schlussgebet Hierumb so eren vnd loben wir …

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 15 Blätter (Blatt 16 als rückwärtiges Spiegelblatt aufgeklebt; moderne Foliierung; Blatt 1r–v unbeschrieben), 380 × 280 mm, einspaltig, 25 Zeilen, große, aufrechte, zur Textura neigende Bastarda, rote Strichel, Kapitellombarden abwechselnd rot und blau über zwei Zeilen.

Schreibsprache:

nürnbergisch.

II. Bildausstattung:

2r historisierte C-Initiale über acht Zeilen. Buchstabenkörper C mit Blattgold belegt (abgesprungen), darüber Rankenzeichnung mit schwarzer Tusche; auf rahmenlosem, nur mit der Feder linear eingefasstem Landschaftsbild: im Vordergrund kupfergrünes, links abfallendes Bodenstück, ein See im linken Hintergrund ist nur erahnbar (abgegriffen), rechts im Hintergrund Buschwald, blaugrün, hellgrün gehöht, darüber hellblauer Himmel. Sebaldus mit Pilgerattributen und zweitürmigem Kirchenmodell steht leicht nach links gewandt auf dem unteren Buchstabenbogen. Dazu die Wappen Dänemarks, Frankreichs und Nürnbergs. An drei Randstegen Leisten aus lang geschwungenen schmalen Ranken, in Akanthusblättern auslaufend, mit Goldpunkten und einer Erdbeere; begleitet von stark verblassten, kurzen, zart aufgetragenen Fadenranken.

Die Darstellung Sebalds steht dem Titelholzschnitt des Drucks der Legendenfassung, ›Es was ein kunek‹ (nach ›Der Heiligen Leben‹), Bamberg: Hans Bernecker und Marx Ayrer 1493 (Sebald als Pilger mit Kirchenmodell und Nürnberger Stadtwappen) nahe, ebenso dem Michael Wolgemut zugeschriebenen Nürnberger Holzschnitt in der Celtis-Ode auf Sebaldus (Nürnberg: Koberger 1495; Nachdruck 1496 und 1501). – Auf die Textfassung der Handschrift, vielleicht auf die Handschrift selbst geht die Konzeption der zwölf Bildtafeln des von Sebald Schreyer 1508 gestifteten Altars der Sebaldskapelle in Schwäbisch-Gmünd zurück; das Bildmotiv der Initiale ist hier jedoch nicht aufgenommen (Borst S. 141 f.); abhängig von ihr ist der Holzschnitt des Drucks von 1514 (siehe Nr. 51.29.a.).

Farben:

Kupfergrün, Blaugrün, Hellblau, Altrosaviolett, Gelb (nur zur Randung und Höhung), leuchtendes Blau (Ranken), Weiß, Schwarz, leuchtendes Rot (nur für Mantelfutter und Erdbeere), Blattgold.

Literatur:

Borst (1966) S. 91; Sprusansky (1979) S. 67 f., Nr. 46; Elisabeth Roth: »Got und der lieb herr S. Sebolt« – Nürnbergs Stadtpatron in Legende und Chronik. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 67 (1980), S. 37–59, hier S. 49 mit Anm. 23.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. 51.VIII: 2r. Leben des heiligen Sebaldus: C-Initiale mit Sebaldus.

51.29.1._Taf._51.VIII.jpg
Taf. 51.VIII.