KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

4a.0.1. Privatbesitz

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

Letztes Viertel 15. Jahrhundert bis erstes Jahrzehnt 16. Jahrhundert (Beeh S. 61: vor 1503?).

Lokalisierung:

Mittelrhein (Frankfurt?).

Besitzgeschichte:

Aus dem Besitz der Frankfurter Familie Stralenberg (Vorsatzblatt: Wappen).

Inhalt:
1ra–128v Johannes Hartlieb, ›De amore‹, deutsch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 129 Blätter, 285 × 210 mm, Bastarda, eine Hand, Überschriften in Textualis, zweispaltig, 35–36 Zeilen, eine Schmuckinitiale mit Blattgold (1ra), einfache rote Initialen (?), Unterstreichungen, Strichelung.

II. Bildausstattung:

19 kolorierte Federzeichnungen (6av, 8ar, 10ar, 11av, 17ar, 21ar, 24av, 33ar, 37ar, 42ar, 45ar, 46av, 51ar, 51av, 54av, 61av, 62av, 65av, 66ar), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Ganzseitige Miniaturen (205–210 × 129–134 mm), auf nicht mitgezählten Blättern nahe den Kapitelüberschriften in den Text eingefügt (hier mit a-Nummern bezeichnet), die jeweilige Recto- oder Versoseite leer (außer 51ar/51av). Auf der Rückseite des zweiten Vorsatzblattes ist das Wappen der Frankfurter Familie Stralenberg abgebildet (Verwendung von Blattgold und Silber; Rest eines weiteren Wappens auf dem beschädigten letzten Blatt der Handschrift).

Bildaufbau und -ausführung:

Rahmung seitlich und oben mit einfacher Federlinie. Bodenstück in Gelb und Grün, manchmal auch braun laviert; blau aufgehellter Himmel, verschiedenfarbig getönte Spruchbänder, vereinzelt mit einzelnen roten Buchstaben (Devisen?).

Darstellung von jeweils einem Paar im Gespräch (nur 6av zwei Paare; 45ar übergibt ein Bote einen Brief). Gedrungene Gestalten (viermal als Rückenfigur) mit verhältnismäßig großen Köpfen, ovale Gesichter mit leicht fliehendem Kinn, wenig Variation in Gestik und Mimik. Modische Kopfbedeckungen und Gewandung der Zeit um 1500 (Kuhmäuler bei den Männern, noch Schnabelschuhe bei den Frauen), aufwendige Faltendrapierung (wulstige Parallelfalten, lange, knittrig aufstoßende und umbrechende Gewandschleppen), unruhige Linienführung bei den Ärmelpartien.

Bildthemen:

Paare verschiedenen Standes und Alters im Gespräch.

Farben:

Blau, Violettrot, Rot, Grün, Gelb, Braun, Grau, Schwarz. (Beeh S. 65 hebt hervor: Helligkeit und Changieren der Farben, besonders in Rot-, Violett- und Blautönen, feine Abstufung und reiche Nuancierung).

Literatur:

Beeh (1966) S. 53–82, Abb. 1–19 (alle Illustrationen); Catalogue of Western Manuscripts and Miniatures. 6th December, 1983. Sotheby Parke Bernet & Co. London 1983, S. 76–78, Abb. S. 77 (66ar). Abb. S. 79 (6av).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 119: 42ar. Liebespaar im Gespräch.

4a.0.1._Abb._119.jpg
Abb. 119.