KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

25.3.4. Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek, Ms. 22

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Datierung:

Um 1500–1510 (Wasserzeichen).

Lokalisierung:

Zoffingen/Konstanz.

Besitzgeschichte:

Aus dem Konstanzer Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Eintrag im Vorderdeckel: Dißeß buoch gehört in daß gozhuß Zofingen Predigerorden in der Stat Costanz gelechgen; fast gleichlautend auf dem Vorsatzblatt). Namenstempel Anton Birlingers 317v und 318v.

Inhalt:
1. 3ra–va ›Kreuztragende Minne‹
2. 3va–19va ›Christus und die minnende Seele‹
Handschrift U (Banz [1908/1977])
3. 19va–20ra ›Disput zwischen der minnenden Seele und unserem Herrn‹
4. 20ra–125va Heinrich Seuse, ›Exemplar‹ (ohne das ›Büchlein der ewigen Weisheit‹) und 14 Briefe aus dem ›Großen Briefbuch‹
Handschrift U (Bihlmeyer [1907/1961])
5. 127ra–183rb ›Tösser Schwesternbuch‹ mit Vita der Elisabeth von Ungarn, Nonne in Töß
Handschrift Ü (Grubmüller [1969])
6. 183va–202ra Leben der heiligen Margaretha von Ungarn
Übersetzung III
7. 206ra–242va Leben des heiligen Ludwig von Toulouse
Fassung III
8. 243ra–284vb ›Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi‹
9. 285ra–298rb Gründungsgeschichte des Klosters St. Katharinental mit Viten einzelner Schwestern
11. 298rb–320ra ›St. Katharinentaler Schwesternbuch‹
Handschrift Ü (Meyer [1995])
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 320 Blätter (neue Bleistiftzählung), 300 × 215 mm, Bastarda, zwei Schreiber (I: 3ra–202ra, II: 206ra–320ra), zweispaltig, 40–44 (3ra–202ra) bzw. 34–40 (206ra–320ra) Zeilen, einfache rote Initialen und Lombarden, Unterstreichungen (v. a. Namen), Strichel, in Rotschrift ferner Überschriften, Bildbeischriften und Inquit-Formeln.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

In Text 2 21 Freiräume (ca. 60–90 × 65 mm) mit Bildbeischriften für nicht ausgeführte Zeichnungen von quadratischem bis hochrechteckigem Format in Spaltenbreite (3vb, 5rb, 6va, 7ra, 8ra [aus Platzgründen Freiraum zwischen dem Text, die Beischrift 7vb vor dem Text], 9ra, 9va, 10rb, 11ra, 11vb, 12va, 13ra, 13vb [Beischrift 13va], 14va, 15ra, 15vb, 16rb, 17ra [Beischrift 16vb], 17rb, 17vb [Beischrift ohne Freiraum!], 19ra [Beischrift ohne Freiraum!]).

Literatur:

Ferdinand Vetter (Hrsg.): Das Leben der Schwestern zu Töß beschrieben von Elsbeth Stagel. Berlin 1906 (DTM 6), S. X–XIII; Bihlmeyer (1907/1961) S. 9*. 24*; Banz (1908/1977) S. 25–27, 214–217, 226 und passim; Klaus Grubmüller: Die Viten der Schwestern von Töß und Elsbeth Stagel (Überlieferung und literarische Einheit). ZfdA 98 (1969) S. 171–204, hier S. 175f.; Ruth Meyer: ›Das St. Katharinentaler Schwesternbuch‹. Untersuchung, Edition, Kommentar. Tübingen 1995 (MTU 104) S. 12f. u. ö.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus