KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.3.2. München, Universitätsbibliothek, 4º Cod. ms. 745

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

1482–1483 (mit Nachträgen bis 1516).

Lokalisierung:

Rosenheim.

Besitzgeschichte:

Um 1500 vermutlich im Kloster Frauenchiemsee; seit dem 16./17. Jahrhundert im Jesuitenkolleg, seit 1773 in der Universitätsbibliothek Ingolstadt.

Inhalt: Abschriften astronomischer und medizinischer Inkunabeln (u. a. 35r–46v Deutscher Kalender des Regiomontanus für 1475–1531, 89v–102v Lateinischer Kalender des Johannes von Gmunden für 1477–1514, 103ra–139ra ›Hohenberger Regimen sanitatis‹) mit Rezept- und Verseinschüben; darin
66ra–86ra Lazarus Behaim, Vom Einfluß der Tierkreiszeichen und Planeten (= Schlußteil aus dem ›puech von der astronomien‹)
Abschrift aus dem Druck; siehe unten Nr. 11.3.a.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 153 Blätter, 215 × 160 mm, mehrere Bastardaschriften, ein Hauptschreiber (34r u. ö.: scriptus vero per me Vdalricum Tonpüchler arcium bonarum baccalarium nec non tunc tempestatis scolipetarum opidi Rosenhaym rectorem) und mehrere Nachtragsschreiber, der Text Behaims von Tonpüchler und einem weiteren Schreiber (Wechsel 76va); Text zweispaltig, 33 Zeilen, anfangs abwechselnd rote und blaue Lombarden, rote Unterstreichungen, Strichelung, ab 74vb nicht mehr rubriziert; die übrigen Texte der Handschrift meist rubriziert, im Kalender 35r–46r KL-Majuskeln in Blattgold mit Federornamenten, z. T. mit Profilfratzen, 103ra I-Initiale aus Akanthusranken, violett mit Deckweiß, vor rechteckigem, blau gerahmten Blattgoldgrund.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Zwölf nicht ausgefüllte Rundrahmen (30 mm Dm) für Tierkreiszeichendarstellungen (66va, 67ra, 67va, 67vb, 68rb, 68va, 69ra, 69rb, 69va, 69vb, 70rb, 70va), stets am Anfang der Tierkreiszeichenabschnitte links in den Schriftspiegel eingerückt; fünf Rundrahmen (35–36 mm Dm) mit schematischen Sternfiguren für die Planeten (71ra, 73ra, 74va, 76va, 78va), in der Spaltenmitte dem zugehörigen Text vorausgehend eingefügt; 81ra und 83ra für Merkur und Luna lediglich Freiräume ohne Rahmen. – In den übrigen Teilen der Handschrift einige Diagramme und Tabellen, 47r–51v Mondfinsternisscheiben, 63v astronomisches Kreisdiagramm, dessen drehbare Scheibe fehlt, 65v ganzseitig Tierkreiszeichenmann in flächig kolorierter Federzeichnung (Hellgrün, Grau, Mattgelb, Rostrot, Blau, Rosa für Inkarnat).

Literatur:

Kornrumpf/Völker (1968) S. 175–182.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus