KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

100.5.1. Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.XII.295a

Bearbeitet von Nicola Zotz

KdiH-Band 10

Datierung:

Um 1475 (Betschart [1996] S. 270).

Lokalisierung:

Bern (?).

Besitzgeschichte:

Bis 1919 im Besitz der Familie Diesbach, aus dem Nachlass Robert von Diesbachs nach Bern in die Burgerbibliothek gekommen.

Inhalt:
1. 1r–60v Hans von der Gruben, Pilgerreisebericht für Ludwig I., Nikolaus II. und Wilhelm von Diesbach
1r–60v Ludwigs I. von Diesbach Leben und Reisen nach Jerusalem (1440), 61r–72r Reise Ludwigs von Diesbach durch Italien, Frankreich und Spanien sowie sein Tod (1447–1452), 72r–98r Pilgerfahrt Niklaus’ und Wilhelms von Diesbach ins Heilige Land (1467)
2. 99r–102v Auszüge aus der Bibel
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 103 Blätter, 410 × 290 mm, Bastarda, eine Hand, Hans von der Gruben, einspaltig, Raum für 32 Zeilen, meist zwischen zwei und zehn Zeilen, zwei- bis dreizeilige Initialen in Gold, Rot und Blau, über der ersten Zeile einer Seite oft kalligrafisches Flechtwerk und Schleifen.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

Als Prachthandschrift geplant, auf einem Großteil der Seiten Raum für Illustrationen, insgesamt zwischen 160 und 170 Freiräume. Da weder Beischriften noch Rahmen vorhanden sind, kann keine sichere Aussage über die Anzahl der vorgesehenen Illustrationen gemacht werden.

Format und Anordnung:

Auf den meisten Seiten stehen oben ein paar Zeilen, in der eine der Stationen der Pilgerfahrt beschrieben wird (12r: Item die dritt cappell ist ..., 48r: DArnach gat man har wider us ..., 63v: Item darnach ritten wir ...). Darunter ist Raum für Illustrationen freigelassen, mindestens zwei Drittel des Schriftraums, oft fast der ganze Schriftraum. Wenn ausnahmsweise (wie auf 64v) die ganze Seite beschrieben ist, wurde die ganze folgende Seite für ein Bild frei gelassen.

Bildthemen:

Der Text beschreibt meist architektonische Besonderheiten oder Reliquien an den Pilgerstationen, daher ist anzunehmen, dass die vorgesehenen Illustrationen diese dargestellt hätten.

Literatur:

Betschart (1996) S. 270f.

Weitere Materialien im Internet:

Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog