25.4.a. Erfurt: Wolfgang Schenk, [ca. 1500]
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 3
4o, 16 Blätter (signierte Lagen A–D4), unfoliiert; einspaltig, 34–35 Zeilen. Titelbild Air, 24 Illustrationen im Text Aijr, Aijv, Aiijr, Aiijv, Aivr, Aivv, Bir, Biv, Bijv, Biijr, Biijv, Bivr, Bivv, Cir, Civ, Cijr, Cijv, Ciijr, Civr, Civv, Div, Dijr, Diijr, Diijv.
Auf 24 Szenen erweiterter Zyklus. Drei Bildszenen sind innerhalb der Stoffüberlieferung singulär (Biv: Christus begehrt Einlaß in das Herz der Seele, Biijv: Christus reicht der Seele den Liebesapfel, Cir: Christus entzündet die Seele in Liebesfeuer); sie erweitern den Mittelteil der Text-Bildfolge, insbesondere den Teil, der in umgekehrter Leserichtung in den Einblattdrucken die mittlere der fünf Bildzeilen einnimmt (siehe oben S. 110: Bildthemensequenz 9 bis 12), durch eine besondere Verdichtung der Liebesmetaphorik. Singulär ist ebenfalls das Titelbild, in dem Attribute verschiedenster Szenen zusammengeführt sind: Gott steht der demütig mit gefalteten Händen knienden, gekrönten Seele gegenüber; er führt sie an einem Band (nicht umgekehrt! Bildthema 14); er hält eine Rute in der Hand (Bildthema 4); zwischen beiden liegt ein Pfeil (Bildthema 13), ein Spinnrocken (Bildthema 7), ein Buch (Bildthema 8), eine Lunte (ergänztes Bildthema: Christus entzündet die Seele in Liebesfeuer).
Die Seele erscheint auf allen Bildern gekrönt, die Schlußvereinigung ist nicht wie sonst als verlöbnisartiges Zusammentreten von Seele und Christus dargestellt, sondern als Beischlaf. Weitere Bildvarianten: In Bild 11 (Bivr) flieht Christus vor der Seele in einen Garten mit verschlossenem Tor, in Bild 19 (Div) bläst Christus die Flöte, statt daß er die Trommel schlägt.
Abb. 71: Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, XV Q 329, Cir. Christus entzündet die Seele in Liebesfeuer.
Abb. 72: ebd., Diijv. Vereinigung der Seele mit Christus im Bett.