KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

12.3.a. Augsburg: Günther Zainer, [ca. 1476]

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Beschreibung:

98 Blätter, 64 Holzschnitte ohne Wiederholungen. 1v, 2r, 4r, 5r, 6v, 7v, 8r, 9v, 11r, 13r, 14v, 16v, 18v, 20v, 22v, 24r, 27r, 28v, 30v, 32r, 33v, 35v, 36v, 38r, 39v, 40v, 41v, 43v, 44v, 46r, 47v, 49r, 50v, 52r, 54v, 56r, 56v, 57v, 59r, 60r, 61r, 63r, 64r, 65v, 67r, 68r, 69v, 70v, 72r, 73r, 74v, 75v, 77r, 78v, 80v, 83r, 85r, 86r, 87v, 89r, 91v, 93r, 94v, 95v (ca. 85 × 115 mm). Illustrationen zum 16. und zum 21. Kapitel vertauscht (24r, 33v), unter dem Holzschnitt 33v ist auf den Irrtum hingewiesen: Dise figur gehoͤret czuͦ dem sechtzehenden capitel. vnd die bei dem xvj. ca. gehoͤret an der figur statt. Holzschnitte vom sog. Sorgmeister (Schmid).

Dreizeilige einfache Initialen, einige siebenzeilige Initialen mit Maiglöckchenfleuronnée, jeweils zu den Kapitelanfängen. Von einer Doppellinie gerahmte, mehrszenige Holzschnitte, mitunter sogar fünf bis sechs Szenen in einer Bildeinheit, die Einzelszenen oft durch Architekturelemente wie Mauerteile, Säulen, Pfeiler, voneinander getrennt, stets zu Beginn der 64 Kapitel, darüber oder davor die Kapitelüberschrift. Betonung des äußeren Handlungsverlaufs; Barlaam, neben Josaphat auf einer Bank oder in einem nach vorne offenen Haus sitzend, weist auf seine in die Gesamtkomposition integrierten Beispielerzählungen mit demonstrativen Gesten hin. Namenstafeln über den Hauptfiguren. Anders als in der Handschrift Nr. 12.2.3. ist auch die Parabel vom Mann im Abgrund illustriert (22v). Keine Beziehung zu den Handschriftenillustrationen.

Digitalisat:

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Inc. 4o 35: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001CAD500000000; München, Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc.s.a. 157 b: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00025330-1

Literatur:

GW Nr. 3398. – Hain (1827) Nr. 5915; Muther (1884) Nr. 25; Schreiber (1910) Nr. 4346; Schramm 2 (1920) S. 17–19, Abb. 545–608; Schmid (1958) S. 39f.; Jürgen Werinhard Einhorn: Das Einhorn als Sinnzeichen des Todes: Die Parabel vom Mann im Abgrund. FMSt 6 (1972), S. 381–417, hier S. 415 Nr. 14, Fig. 1 (22v); Jürgen W. Einhorn: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976 (MMS 13), S. 306 D 102A, Fig. 13 (22v); Kunze (1975) I S. 237f., II Abb. 78 (7v). 79 (8r). 80 (33v); Koppitz (1980) S. 29f., 67; von Arnim (1984) Nr. 33 Anm. 1; Ott (1993) S. 365, Abb. 10 (22v).

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 7: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. s. a. 157b, 14v. Barlaam erklärt Josaphat die Trinität.

12.3.a._Abb._7.jpg
Abb. 7.