KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

93.1.2. Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Car. VIII 3

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 9

Datierung:

1472 (4v).

Lokalisierung:

Schweiz.

Besitzgeschichte:

Zweiter von ursprünglich zwei Bänden, der erste ist verloren. Gehört wie die beiden Bände Wien, Cod. 2769 und Cod. 2770 (siehe Nr. 14.0.21.) zur sog. ›Wien-Zürcher Bibel‹.

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 6.2.6. und Nr. 14.0.23.

Inhalt: Deutsche Bibel, AT (ab Is), NT (Walther [1889–1892] 12. Zweig); siehe unter Nr. 6.2.6. (Apokalypse) und Nr. 14.0.23. (Bibeln). Als dritte Textgruppe ab 243vb geistliche Traktate und Gebete:
243vb−246ra Jan van Ruusbroec, ›Die geestelike brulocht‹
3. Buch, oberdeutsche Übersetzung
246ra−246ra Traktat über den Empfang der Eucharistie
nach Thomas von Aquin, ›Summa theologiae‹ III q. 80 a. 6 und 10
247ra−va Traktat im Anschluss an Thomas von Aquin
247va−253ra Jan van Ruusbroec, ›Die geestelike brulocht‹
Schluss des 2. Buches
253ra–b Kurze mystische Lehre
253rb−261ra Jan van Ruusbroec (bzw. Johannes Tauler), ›Von den vier bekorungen‹
261ra Gebet an Maria
261ra–b Antiphon ›De sancta Katherina‹ mit Oration, lateinisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 5 + 272 Blätter, gezählt I–CCLxi, CClx doppelt gezählt, Zählung springt von CCxxxij zurück auf CCxxiij; davor der Vorsatzfaszikel mit jüngerer Zählung 1r−5v; siehe auch Nr. 6.2.6. und Nr. 14.0.23.

Schreibsprache:

hochalemannisch.

II. Bildausstattung:

243vb und 246ra, einleitend zu Text 1 und Text 2 der dritten Textgruppe, zwei lavierte Federzeichnungen.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

siehe Nr. 6.2.6. und Nr. 14.0.23. Ungerahmte Personendarstellungen in Spaltenbreite am Beginn der Texte; 243vb zwei kniende Personen (Mann und Frau) vor Altar; 246ra in Verwechslung mit dem Autor Thomas von Aquin wird der Apostel Thomas, barfuß auf einem Bodenstück stehend, mit Nimbus, Buch und Winkelmaß, dargestellt. Derselbe Zeichner wie bei den anderen Illustrationen der Handschrift.

Literatur:

Mohlberg (1951/1952) S. 153f., Nr. 361. – Eichler (1969) S. 13−15, Nr. 7, S. 72; Kurt Ruh / Dietrich Schmidke, in: 2VL 9 (1995), Sp. 813–838, hier: Sp. 831; Heimo Reinitzer, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1053−1055; Redzich (2010) S. 192f. und Reg.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 149: 243v. Mann und Frau, kniend.

Abb. 150: 246r. Apostel Thomas.

93.1.2._Abb._149.jpg
Abb. 149.
93.1.2._Abb._150.jpg
Abb. 150.