KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

22.1.12. Michelstadt, Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek), Cod. D 684

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Datierung:

Nach 1450.

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

Möglicherweise von den Grafen von Erbach an die Nikolaus-Matz-Bibliothek gekommen.

Inhalt:
2ra–361v Konrad von Megenberg, ›Buch der Natur‹
2ra–6ra Register, 8r Prolog, Teil V (252r–319v) ersetzt durch Johannes Hartlieb, ›Kräuterbuch‹
Prologfassung
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 361 Blätter, 283 × 205 mm, Bastarda, eine Hand, einspaltig, 2ra–6ra zweispaltig, 29–32 Zeilen, Rubrizierung, rote Unterstreichungen, rote Überschriften, drei- bis vierzeilige rote Lombarden, z. T. mit Aussparungen, acht- bis neunzeilige Leerräume für Initialen zum Beginn der einzelnen Teile (8r, 9r, 74v, 115v, 163v,252r).

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

292 schriftspiegelbreite, sieben bis 14 Zeilen hohe Leerräume, darüber oder auf der vorhergehenden Seite unten mittig rote Kapitelüberschriften in der Funktion von Bildbeischriften (77v, 78v, 79v, 80r, 80v, 81r, 81v, 82r, 83v, 84r, 84v, 85r, 85v [2], 87v, 88r [2], 88v, 89r, 89v [2], 90r, 90v, 92r, 93r, 93v, 94r [2], 95r [2], 95v, 96r [2], 96v, 97r, 97v, 99r, 100r, 100v, 101r, 102r, 102v [2], 103r, 103v, 104r [2], 104v, 105r, 105v, 106r, 106v, 107r [2], 108v, 109r, 109v, 110r [2], 110v, 111r, 112r [2], 112v, 113r, 113v, 114v, 116v, 117v, 118r, 118v, 119r, 119v, 120r [2], 121r [2], 121v, 122r, 122v, 123r, 123v, 124r, 124v, 125r, 126r, 128r, 129r, 129v, 130r, 131v, 132r, 132v [2], 133r, 133v, 134r, 135r, 135v, 138r, 139r, 140r, 140v, 141r, 141v, 142v, 143r, 143v [2], 144r, 145r, 145v, 146r, 146v [2], 147v, 148r, 148v, 150r, 150v, 152r, 153r, 154v, 155r, 156r, 156v, 157v [2], 158v, 159r, 159v, 160r, 161r [2], 162r, 253v, 254r, 254v, 255r, 255v, 256r, 256v, 257v [2], 258r, 258v, 259r [2], 259v, 260r, 260v, 261r, 261v, 262r, 262v, 263r [2], 263v, 264v, 264v, 265r, 265v, 266r, 266v, 267r [2], 267v, 268r, 268v [2], 269v, 270r [2], 270v, 271r, 272r, 272v, 273r [2], 273v, 274r [2], 274v, 275r, 275v, 276v [2], 277r, 277v, 278r, 278v [2], 279v, 280r, 280v [2], 281r, 281v, 282r, 282v [2], 283r, 283v, 284r [2], 284v, 285r, 285v [2], 286r [2], 286v, 287r, 287v, 288r [2], 288v, 289r, 289v, 290r, 290v [2], 291r, 291v [2], 292r, 292v, 293r [2], 293v, 294r, 294v, 295r, 295v, 296r, 296v [2], 297r, 297v, 298r, 298v, 299r [2], 299v, 300r, 300v, 301r, 301v [2], 302r, 302v, 303r, 303v, 304v [2], 305r, 305v [2], 306v, 307r, 307v [2], 308r, 308v, 309r, 309v, 310r [2], 310v, 311r, 311v [2], 312r, 312v [2], 313r, 313v [2], 314r, 314v, 315r, 315v, 316r, 316v [2], 317r, 317v [2], 318r, 318v [2], 319r), davon 67 für Illustrationen zu Teil III A (77v–114v), 68 zu III B (116v–162v) und 157 zu V (253v–319v); in den übrigen Teilen keine Leerräume.

Literatur:

Steer (1984) S. 85; Hayer (1988) S. 418f.; Hayer (1998) S. 175f. 405 Anm. 180

Anmerkungen:

Siehe auch Stoffgruppe 70. Kräuterbücher.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus