KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

20.0.5. ehem. Southport (Connecticut), Antiquariat Laurence Witten (jetzt Privatbesitz)

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts.

Besitzgeschichte:

Aus unbekanntem deutschem Privatbesitz.

Inhalt:
2r–178v Anton von Pforr, ›Buch der Beispiele der alten Weisen›
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 178 Blätter, ungezählt, 298 × 212 mm, zwei Schreiber, I: 2r–167v Bastarda, II: 168r–178v Kursive Anfang 16.Jh., einspaltig, 34–37 Zeilen, im Bereich des Schreibers I bis ungefähr Blatt 83 Überschriften, Strichel, Unterstreichungen in Rot, danach fehlt die Rubrizierung; Initialen schon von Anfang an nur gelegentlich ausgeführt, in die Freiräume sind oft Druckinitialen eingeklebt. Akrostichen 2r–25v DBERHART GRAF Z WIRTENBERG ATTEMPTO, 50v–66r ANTHONIVS V PFSRE.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

118 Bildlücken, z. T. mit eingeklebten Holzschnitten, 19 aus dem Druck Urach, Konrad Fyner [1480/81] (Nr. 20.0.a.), angegeben sind im folgenden die Abbildungsnummern bei Schramm 9 [1926], 64 aus dem Druck Straßburg, Christian Egenolph 1539: Jacob Fröhlich (Nr. 20.0.l.) mit Illustrationen nach Druckstöcken aus der Grüninger-Werkstatt (1v vorgesehen für Titelbild[?], 3r [Fyner 282], 5r [Fyner 283], 6r [Fyner 284], 11r [Fyner 285], 12v [Fyner 287], 13r, 16r [Fyner 289], 18r [Fyner 290], 19r [Fyner 291], 22r [Fyner 292], 24r [Fyner 293], 26r [ehemals eingeklebter Holzschnitt abgelöst], 26v, 27v, 28v, 30r [Fyner 397], 31v [ehemals eingeklebter Holzschnitt abgelöst], 32r [Fyner 401], 33v [Fyner 398], 34r [Egenolph XXr], 36r [Egenolph XXIr], 37v [Fyner 323], 39r [Egenolph XXIIIr], 42r [Egenolph XXIIIIv], 43r, 44r, 45r, 46r [Egenolph XXVIv], 48r [Egenolph XXVIIv], 48v, 50r [Egenolph XXVIIIv, XXIXr], 51v [Egenolph XXIXv], 52v [Egenolph XXXv], 54r [Egenolph XXXIr], 55r [Egenolph XXXIIr], 56r, 57v [Egenolph XXXIIIv], 58r [Egenolph XXXIIIIr], 59r, 61v [Egenolph XXXVv], 62v [Egenolph XXXVIr], 64v [Fyner 324], 67r [Egenolph XXXVIIIv], 68v [Egenolph XXXIXv], 69v [Egenolph XLr], 70r, 72r [Egenolph XLIr], 73v [Egenolph XLIIr], 74v [Egenolph XLIIIr], 75v, 78r, 78v/79r [Egenolph XLVr], 79v, 81r [Egenolph XLVIr], 82r [Egenolph XLVIIIv], 84r [Egenolph XLIXr], 85r, 86r [Egenolph Lv], 87r, 88r [Egenolph LIr], 89r [Egenolph LIIr], 93r, 94r [Egenolph LIIIIv], 95v, 96v [Egenolph LVIr], 98v [Egenolph LVIIv], 99v [Egenolph LVIIIr], 101r [Egenolph LIXr], 102r [Egenolph LXr], 103r, 105r, 106v [Egenolph LXIIr], 107v [Egenolph LXIIIr], 109v [Egenolph LXIIIv], 111r [Egenolph LXVr], 112v [Egenolph LXVv], 113v, 115v [Egenolph LXVIv], 117v [Egenolph LXVIIIv], 119v [Egenolph LXXr], 121v [Egenolph LXXIr], 122v [Egenolph LXXIIv], 124v [Egenolph LXXIIIr], 125v [Egenolph LXXIIIIr], 127r [Egenolph LXXVr], 128v [Egenolph LXXVIr], 129v, 131r [Egenolph LXXVIIv], 132r, 133r [Fyner 371], 136r [Fyner 372], 137v [Egenolph LXXXv], 140r [Egenolph LXXXIIr], 141r [Egenolph LXXXIIv], 142v [Egenolph LXXXIIIv], 143v [Egenolph LXXXIIIIr], 144r [Egenolph LXXXVr,1], 145r [Egenolph LXXXVr,2], 146r [Fyner 376], 146v, 147v, 148r [Egenolph LXXXVIv], 152r, 153r [Egenolph LXXXIXv], 153v [Egenolph XCr], 154v, 155r [Egenolph XCIr], 156r, 156v, 158r [Egenolph XCIIv], 159v [Egenolph XCIIIv], 161v [Egenolph XCIIIIv], 164v, 167r [Fyner 392], 167v, 168r[2]; danach keine Freiräume mehr, lediglich Absätze mit Bildhinweisen bzw. – beischriften: 168v, 169r, 169v[2], 170r, 170v, 171v, 173r, 174r, 174v, 175r, 177r, 177v, 178r, 178v).

Die Textabschrift ist verwandt mit derjenigen in der Handschrift Chantilly, Ms. 680 (Nr. 20.0.1.), doch ist diese nicht die Vorlage. Auch in Umfang des geplanten Bildzyklus und Position der Bilder im Text gibt es am ehesten Verbindungen zu der Chantilly-Handschrift; mit dieser Handschrift identisch sind etliche der eingetragenen Bildbeischriften (26r hie nach ain figur als die zwen hirßen mit ainander kämpften bis zue vergiessung, vgl. Chantilly 21r Hie nach ein figur Als die zwen hirsen miteinander kampften bisz zuͦ uergiessung irs bluͦttes et cetera, 78r Hye nach ain gemalet figuren als die Bilgrin dem kauffman sagten was die vogel redten In by wesens des knechts vnd annderer, vgl. Chantilly 72r Hie nach ein gemalet figuren Als die bilgrin dem Koufman sagten was die vogel redten in bei wesens des knechtes vnd Annderer etc; u. ä.). Demnach sind beide Handschriften wohl auf eine gemeinsame Vorlage zurückzuführen. Vgl. Nr. 20.0.a., 20.0.l. Literatur: Auktionskatalog Dr. Ernst Hauswedell Nr. 189: Wertvolle Bücher, Handschriften [...] Hamburg 1972, S. 67, Nr. 708; Auktionskatalog Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte Nr. 191: Wertvolle Bücher, Handschriften [...] Hamburg 1973, S. 19, Nr. 152; Antiquariatskatalog Laurence Witten Nr. 12: Early Manuscripts and Illuminated Leaves. Southport (Connecticut) 1980, S. 9f., Nr. 6 mit Abb. (10v–11r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus