KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.1.6. New York, The Morgan Library & Museum, MS M.722

Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1. Viertel 15. Jahrhundert (G. Schmidt: um 1425/1430. Wien).

Besitzgeschichte:

Bis 1924 in der Stiftsbibliothek Seitenstetten.

Inhalt:
1. 1ra–18r ›Das Puechlein von der Spera‹
Handschrift N
2. 18va–48vb Arnold von Freiburg, ›Libellus Isagogicus‹ des Alkabitius, deutsch
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 48 Blätter (+ 2 unfoliierte Papierblätter), 305 × 235 mm, Bastarda, ein Schreiber, zweispaltig, 37 Zeilen, 1–3-zeilige, farbige Lombarden (rot, blau und stumpf bräunliches Karmin), Caputzeichen, Strichelung, Überschriften.

Schreibsprache:

mittelbairisch.

II. Bildausstattung:

Zu Text 1 sieben astronomische Zeichnungen (1rb, 3r, 6ra, 8vb, 16va, 17ra, 18r), dazu 1ra Deckfarbeninitiale; zu Text 2 vier Deckfarbeninitialen (20ra, 31vb, 35vb, 44vb).

Format und Anordnung:

Spaltenbreite Zeichnungen, in den laufenden Text eingefügt; 3r am unteren Blattrand unter beiden Textkolumnen, 18r ganzseitig (229 mm Dm); die Initialen vier- bis achtzeilig vor rechteckigem Grund.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Astronomische Diagramme mit schwarzen und roten Textura-Inschriften, Sonne und Mond in Blattgold und -silber; 3r Bild zur Erklärung der Hydrosphärenrundung: auf einer Wasserfläche, in hellem Gräulichblau laviert, mit Federbögen für Wellen, Schiff mit aufgerichtetem Mastbaum, horizontale Visierung von Spitze und Fuß des Mastbaums (ohne Augen); 18r Zeichnung des Epizykels mit breitem Kreisrahmen, außen umfaßt durch doppelte ockerfarbene Pinsellinie, Tierkreiszeichen im Kreisrahmen auf abwechselnd bläulichgrünem und purpurrosa Grund mit punktiertem Rautenmuster in dunklerem Gelblichgrün und Purpur; die Initialen vor Ranken- oder Rautenhintergrund, Buchstabenkörper mit Akanthus.

Farben:

Ocker, Bläulichgrün, Gelblichgrün, Schwarzgrün, Rosa, Hell- und Dunkelpurpur, Violett, Graublau, Zitronengelb, intensiv leuchtendes Kobaltblau, Grau, Ockerbraun, Blattgold, Blattsilber, Bräunlichrosa, Deckweiß, Schwarz.

Digitalisat:

http://ica.themorgan.org/manuscript/thumbs/128487 (Teildigitalisat)

Literatur:

De Ricci (1935–1962) 2, S. 1488, Nr. 722; Harrsen (1958) S. 59f., Nr. 45 mit Abb. (18r). – The First Quarter Century. [Ausstellungskatalog.] The Pierpont Morgan Library. New York 1949, S. 37, Nr. 53, Taf. 21; Millard Meiss: French Painting in the Time of Jean de Berry. The Limbourgs and their Contemporaries. London/New York 1974. Bd. I, S. 446, Anm. 31; The Secular Spirit (1975) S. 184. 187, Nr. 202 mit Abb. (18r); Brévart (1979) S. 13, Abb. S. 35–52 (1r–18r); Brévart (1979a) S. 60.

Anmerkungen:

Kopie der Berliner ›Puechlein‹-Handschrift (Nr. 11.1.1.), nach G. Schmidt, (in: Gotik in Österreich [1967] S. 150. 157) aus derselben Wiener Werkstatt, jedoch der »zweiten Stilstufe« angehörend, vielleicht vom ›Albrechtsminiator‹ gemalt; Figuren in differenzierter Schattierung durch feinste Pinsellinien stärker modelliert als in der Vorlage.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus; Farbabbildungen (The Morgan Library & Museum): 1r, 3r, 6r, 8v, 16v, 17r, 18r, 23r, 23v, 26v, 27r, 27v

Abb. 177: 3r. Illustration zur Erklärung der Hydrosphärenrundung.

11.1.6._Abb._177.jpg
Abb. 177.