KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

93.7.c. Lübeck: [Mohnkopfdrucker (Hans van Ghetelen)], 1496

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 9

Beschreibung:

4o, 204 Blätter (fehlerhafte römische Blattzählung [I]–CCiii, der die Angaben unten folgen) (Bl. XV und XVI werden irrtümlich zweimal gezählt, daher Zählung ab da zwei Nummern zu niedrig; später nach Bl. XXX ein weiterer Zählfehler), einspaltig, 29 Zeilen, Zierinitialen schwarz-weiß oder umgekehrt.

Bildausstattung:

Elf Holzschnitte, wobei fünfmal derselbe verwendet wird, zuerst als Titelbild (ohne Randleiste) und danach zu Beginn der Bücher I bis IV (dort jeweils kombiniert mit breiten Randleisten als ganzseitige Bilder gestaltet, mit je unterschiedlichen lateinischen Unter- oder Überschriften); zwei weitere Bilder beziehen sich auf den Inhalt der jeweils beschriebenen Vision (Geburt Jesu und Kreuzigung): 1r: Krone (Teil des Mohnkopf-Druckerzeichens), darunter Titel; 1v: Titelholzschnitt, ca. 92 × 60 mm: Birgitta am Schreibpult, in den oberen Ecken Jesus und Maria als Brustbilder; über dem Holzschnitt: Sunte Birgitta bydde vor vns; 8r (am Beginn einer Reihe von Gebeten, nach einem Mariengebet Birgittas): Maria mit Sternenkrone, auf Mondsichel stehend, mit dem Jesuskind, in Strahlenkranz; 9v (zu Buch I): Birgitta am Schreibpult, wie Titelbild, mit Unterschrift: Sancta Birgitta sponsa Cristi Ora pro nobis, ganzseitig mit breiter ornamentaler Randleiste gestaltet, im Rankenwerk oben zwei Vögel, zwei leere Wappenschilde; 40v (zu Buch II): dasselbe (andere Randleiste, Überschrift: Verba domini nostri ihesu cristi ad sponsam; drei Wappenschilde, eines leer, eines mit den drei Mohnköpfen des Druckers, eines mit Initialen TH); 79v (zu Buch III): dasselbe, Überschrift: Liber Celestis Imperatoris Ad reges); 111v (zu Birgittas Bethlehemvision aus Buch VII der ›Revelationes‹): Jesuskind in der Krippe mit Maria, Josef und Hirten, ca. 45 × 40 mm, in ornamentale Randleiste über ca. zwei Drittel der Seite gesetzt, ohne Wappenschilde, oben leeres Schriftband, das von zwei Vögeln gehalten wird; 115r (zur Vision der Passion): Christus am Kreuz, genagelt und mit Stricken gebunden (entspricht genau dem Text), mit Maria, Johannes und weiteren Personen, ca. 60 × 40 mm, darunter vierzeiliges lateinisches Gebet, ganzseitig mit Randleiste wie 40v; 126r (zu Buch IV): Birgitta am Schreibpult, wie 9v, Unterschrift: Nichil quero nisi animas vestras; 178v (zu Buch V mit der Lebensbeschreibung Katharinas): hl. Katharina von Schweden stehend, in der Tracht der Birgittinen, im Hintergrund eine Mauer und eine Burg auf einem Berg, ca. 90 × 60 mm, Unterschrift: Sunte Katherina van watzsteyn, ganzseitig mit Randleiste wie 40v; 203v: Lübecker Wappen und Druckersignet, insgesamt vier Wappen, in der Mitte dazwischen ein Totenkopf (siehe Collijn [1934−1938] S. 155f.; Hogg/Philippon [1989] S. 148−150).

Einige der Bilder fanden auch in anderen Mohnkopf-Drucken Verwendung: Maria im Strahlenkranz und das Kreuzigungsbild im ›Speygel der Leyen‹ von 1496 (Borchling/Claussen [1931] Nr. 269), Maria nur als Brustbild auch in einem niederdeutschen Psalter von 1493 (Borchling/Claussen [1931] Nr. 227) und das Krippenbild im Plenar von 1492 (Borchling/Claussen [1931] Nr. 205).

Literatur:

GW 04395, 17 Exx. nachgewiesen; ISTC ib00690000. – Hain 3206; Collijn (1914) Nr. 218, Taf. 29−30 (Abb. von 79v und 178v); Schramm 12 (1929) S. 6, 11, Abb. 162 (Jesuskind mit Maria und Josef u. a. im Stall; nach dem Plenar von 1492 abgebildet), 182 (Kreuzigung; ebenso), 218 und 219 (Maria im Strahlenkranz und Druckerwappen); Borchling/Claussen (1931) Nr. 267; Collijn (1934−1938) S. 154–159, Abb. 37–39 (Druckerzeichen, 79v, 178v); Dinges (1952) S. I–CXXXXII, hier S. XV–XIX, S. 1−467 (Edition); Hogg/Philippon (1989) S. 4−265 (Edition); Hogg (1990) S. 101–213.

Weitere Materialien im Internet:

GW; ISTC

Abb. 167: Lübeck, Stadtbibliothek, I.–K. 259a, 178v. Katharina von Schweden.

93.7.c._Abb._167.jpg
Abb. 167.