KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

52.6.b. Wittenberg: [Symphorian Reinhart], 1509

Bearbeitet von Nicola Zotz

KdiH-Band 6

Beschreibung:

4°, 44 Blätter (a–l4), Vorrede einspaltig, 39 Zeilen, Beischriften in Breite und Länge variabel. Druck B.

Bildausstattung:

Titelkupferstich (Friedrich der Weise und Johann der Beständige, auf der Brüstung vor ihnen Cranachs Wappen, eine gekrönte geflügelte Schlange mit einem Ring im Maul), zwei das Buch rahmende Holzschnitte (aiv: Schlosskirche; livv: Wappen Friedrichs des Weisen) sowie 117 Reliquiarholzschnitte (davon 14 für diese Ausgabe neu angefertigt, zwei gegenüber 52.6.a. weggelassen), in acht Gänge geordnet. Künstler: Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt.

Eine bis vier Abbildungen von unterschiedlicher Größe pro Seite. Die Anordnung von Bild und Text auf der Seite variiert. In der Regel Bilder im Hochformat, wobei das Bild links und der dazugehörige Text rechts daneben, manchmal auch darunter steht. Im Unterschied zu 52.6.a. gibt es keine reinen Textseiten. Die bereits im Vorgängerdruck begonnene Anordnung der Heiligen auf die Gänge ist hier noch weiter systematisiert worden, und die Abfolge der Reliquien folgt konsequenter einem heilsgeschichtlichen Schema (vgl. Cárdenas [2013a] S. 164–167).

Im Unterschied zu 52.6.a. sind mehr Reliquiare auf weniger Seiten untergebracht worden, wozu mitunter auf die Rahmung verzichtet wurde. Das hat zur Folge, dass die Seitengestaltung unruhig wirkt, gerade verglichen mit gedruckten Heiltumsbüchern, in denen die Abbildungen stets das gleiche Format haben (z. B. die Bamberger Heiltumsbücher, 52.2.a.52.2.e.). Hier hingegen ist man bei der Zusammenstellung der Seite offenbar von den Bildern ausgegangen, die ohne das Ziel einer einheitlichen Seitengestaltung entworfen wurden, und der Text wurde anschließend jeweils dort angeordnet, wo Platz war.

Faksimile:

Lukas Cranach: Wittenberger Heiltumsbuch. Faksimile-Neudruck der Ausgabe Wittenberg 1509. Unterschneidheim 1969.

Literatur:

VD16 Z 250. – Wittemberger Heiligthumsbuch, ill[ustriert] von Lucas Cranach d. Ä. München 1883 (Liebhaber-Bibliothek alter Illustratoren in Facsimile-Reproduction 6); Schulte-Strathaus (1930); Merkel (1994); Cárdenas (2002); Cárdenas (2013a) S. 135–186, 345–351, 366f., mit Abb.; Ainsworth u. a. (2015), mit Abb.

Weitere Materialien im Internet:

VD16 Z 250

Abb. 52.11: Wittenberg: [Symphorian Reinhart], 1509, fiiir (München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar. 99). Kokosnussreliquiar.

52.6.b._Abb._52.11.jpg
Abb. 52.11.