KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

73.12.1. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 138

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 8

Datierung:

1495 (179v).

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Familiennachrichten des 17. Jahrhunderts (179v–180r) der Familien Schreiber und Alber weisen auf Augsburg und Schrobenhausen (ausführlich Petzet [1920] S. 261).

Inhalt:
1r–179v Heinrich von St. Gallen, Kompilation aus ›Passionstraktat‹ und ›Marienleben‹
Fassung c, Handschrift M1; 167v–178v nachgetragene Textpassagen; 167v–172r Christi Gebete am Ölberg (Hörner [2009] S. 73–75, Sp. 3); 172r–176r Vier Schmerzen Christi in Gefangenschaft (Hörner [2009] S. 100–102, Sp. 3); 176r–178v Consumatum est [sic], Vier Freuden Christi (Hörner [2009] S. 274f., Sp. 3)
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, I + 180 + I Blätter, 96 × 63 mm, Textualis, eine Hand, einspaltig, zwölf bis 13 Zeilen, 1r dreizeilige E-Initiale mit Fleuronné, rote und goldene Lombarden, zwei- bis dreizeilig, rote Überschriften und Rubrizierung.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Neun kolorierte Deckfarbenminiaturen.

Format und Anordnung:

Die Anordnung der ganzseitigen Illustrationen folgt der Einteilung des Textes in Tagzeiten, die Bilder jeweils zu Beginn der mit roten Überschriften eingeleiteten Abschnitte zur Tagzeit platziert. Einzig die Dornenkrönung 90v ist zusätzlich eingefügt worden. Die ganzseitigen Illustrationen von geraden, mehrfach profilierten Rahmen eingefasst, von einfachem Fleuronné umgeben.

Bildaufbau und -ausführung:

Jeweils Goldgrund, bei Innenräumen Goldgrund durch die Fensterausblicke sichtbar. Die Figuren mit relativ großen Köpfen, schmalen Körpern und eckigen Bewegungen, die Gesichter im Ausdruck differenziert. Die Innenräume mit korrekter Perspektive, sehr detailliert, kleinteilig und präzise in der Malerei ausgeführt. Kolorierung mit intensiven Farben (Rot, Grün, Blau) und differenzierten Schattierungen. Bildkompositionen und Figurentypen entsprechen dem Standard gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Insgesamt eine konventionelle, aber sehr qualitätsvolle und kostspielige Ausführung.

Bildthemen:

29v: Gebet Christi am Ölberg, 46v: Gefangennahme, 62r: Christus vor Pilatus, 81r: Geißelung, 90v: Dornenkrönung, 108r: Kreuztragung, 153r: Kreuzigung mit Schädelstätte, 160v: Kreuzabnahme, 164r: Grablegung. Ikonografien mit typologischen Verweisen, etwa die Darstellung der Kreuzbalken als Baumstämme, als lignum vitae, oder der Schädel Adams auf dem Kalvarienberg.

Farben:

Goldgrund. Intensive Farben Rot, Grün, Blau, Pink in einer dunklen Variante, dunkles Violett für das Gewand Christi, Höhungen mit Pinselgold an Gewändern und Waffen.

Literatur:

Petzet (1920) S. 261. – Hilg (1981) S. 391, Anm. 134; Hörner (2009) S. 16.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 52: 62r. Christus vor Pilatus.

73.12.1._Abb._52.jpg
Abb. 52.