KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

59.10.2. Wrocław (Breslau), Biblioteka Uniwersytecka, Cod. R. 2476

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 7

Die Handschrift ist wegen sehr schlechten Zustands der Forschung weder im Original noch in Reproduktionen zugänglich.

Datierung:

1465.

Lokalisierung:

Schlesien.

Besitzgeschichte:

Auf dem Vorderdeckel Wappen des Fabianus Zachenkirch (vgl. Palm); auf dem Vorsatzblatt verso die Notiz Das buch ist Beaterix pfarttenreynn mit Datierung 1499. Im 19. Jahrhundert in Besitz des Breslauer Gymnasial-Prorektors Hermann Palm (1807–1885), aus dessen Nachlass in die Breslauer Stadtbibliothek übergegangen. Nach 1945 mit starken Kriegsschäden in die Universitätsbibliothek gelangt.

Inhalt: Historienbibel VI, Alte Ee
S. 5–397 Genesis bis II Könige
S. 409a–482b Auszüge aus der Vulgata, deutsch: Tb, Jdt, Est.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 249 Blätter (mit fehlerhafter Seitenzählung; zwischen S. 109 und 110 sowie 406 und 407 fehlt je ein leeres Blatt), 307 × 204 mm, ein- und zweispaltig.

Schreibsprache:

schlesisch.

II. Bildausstattung:

Initial- und Rankenschmuck (Vollmer: »rohes Ornament«): Initialen über ca. acht Zeilen mit kräftigen Akanthusranken, Kapitellombarden mit durchaus anspruchsvollem Fleuronnée, der erste Buchstabe jeder Seite cadellenartig hervorgehoben. Im Text Raum für Illustrationen (Vollmer: »hier und da«) freigehalten, rote Bildüberschriften sind ausgeführt.

Literatur:

Hermann Palm: Eine mittelhochdeutsche Historienbibel. Beitrag zur Geschichte der vorlutherischen deutschen Bibelübersetzung. Breslau 1867; Merzdorf (1870) S. 92–96 (Hs. Ä); Vollmer (1912) S. 186–188, Nr. 83, Taf. XIX (S. 212–213).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus