KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

44.1.2. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.M.60

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 6

Datierung:

Zwischen 1427 und 1435.

Lokalisierung:

Hagenau/Unterelsass, Werkstatt Diebold Laubers.

Besitzgeschichte:

Vermutlich die älteste Handschrift aus dem Lauberkreis. Wohl noch im 16. Jahrhundert im alemannischen Raum (im Bild 118r Eintrag eines Benutzers mit Jahreszahl 1510). 1748 erstmalige Erwähnung in der Königlich-Sächsischen Landesbibliothek in Dresden durch Götze. Wie die Handschrift dorthin gelangte, ist nicht bekannt.

Inhalt:

1.

1r–3r

Register

2.

4v–173v

›Oberrheinisches Erbauungsbuch‹ (Sigle Dd)

Darin: 86v–103r, 105r–170v ›Der slecht weg‹ (nur die Texte Otto [2005] Nrn. 8, 9 [v. 176–231 und 379–400 fehlen], 10 [v. 1–19 fehlt], 11–15 [v. 1–83 fehlt], 16 [v. 1–39 fehlt], 17–18 [v. 55–172 fehlt], 30 [v. 1–13 fehlt], 31–33 [v. 94–134 fehlt], 34 [v. 384–419 fehlt], 35–39 [v. 104–113 fehlt], 40 [v. 1–29 fehlt], 41 [v. 42–75 fehlt], 42 [v. 1–12 fehlt], 43–52)

Zusatztexte:

82r–82v ›Die zehn Gebote‹, 20 Verse; Ausg. Otto [2005] S. 522 Nr. Z 1

82v–86r ›Teufelsbeichte‹, 235 Verse; Ausg. Otto [2005] S. 523–529 Nr. Z 2

170v–171v War fur men die psalmen lesen sol, Prosa [Erklärung 35–56 fehlt]; Ausg. Otto [2005] S. 530–533 Nr. Z 3

172r–173v Ein lop von unser lieben frauwen; Mariengruß Johannes’ des Weisen; 118 Verse; Ausg. Otto [2005] S. 534–537 Nr. Z 4

173v O maria muͦter von gnaden gros [v. 10–24 fehlt]; Ausg. Otto [2005] S. 538 Nr. Z 5

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 1 + II + 173 + 1 Blätter (Foliierung des 20. Jahrhunderts), mehrere Blätter fehlen, darunter 16 am Schluss, Wasserzeichen aus der Zeit von 1421–26, 285 × 215 mm, oberrheinische Bastarda, mehrere schwer unterscheidbare Hände, einspaltig, 27–38 Zeilen, Rubrizierungen (Überschriften, diese oft vorliniert und zu Beginn in Textura, später in Bastarda nachgetragen, meist zweizeilige rote Lombarden, die aber auch ein- bis achtzeilig vorkommen, Strichelungen). Einzelne undeutliche Zeichnungen an den Rändern (37r, 56r), die wohl außerhalb des ursprünglichen Illustrationsprogramms stehen. Durch Kriegseinwirkungen beschädigt.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

85 lavierte Federzeichnungen von den Händen der Zeichnergruppe A (außer Blatt 15v: spätere ungelenke Ausführung eines unfertigen Bildes) aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau (Blattangaben siehe oben S. 8–12). Das vorangestellte Register der Kapitel (gedruckt bei Otto [2005] S. 563–566) folgt ziemlich genau den Bildunterschriften (Doppelfunktion als Maleranweisung und Lesehilfe), wie dies für die Lauberwerkstatt typisch ist.

Format und Anordnung:

Separierung von Text und Bild, wie für die Lauber-Handschriften typisch. Die Bilder sind zumeist etwa halbseitig in der oberen oder unteren Hälfte, über die ganze Breite der Seite angebracht, rahmenlos, jeweils mit vorangestellten Überschriften, die zugleich die Kapitel kennzeichnen. In der Regel dem zugehörigen Text voran-, gelegentlich (bei den Werken der Barmherzigkeit) auch nachgestellt.

Bildaufbau und -ausführung:

Zumeist Szenenbilder mit mehreren Figuren und verschiedenen Gegenständen (Gebäude, Baum, Altar, Mobiliar), daneben auch Einzelfiguren. Figuren und Szenen sind Stereotypen, die häufig in geringen Abwandlungen wiederholt werden. Teilweise sind erläuternde Spruchbänder beigegeben (Gott mit Spruchband jeweils bei den Zehn Geboten).

Bildthemen:

siehe Bildthemenliste S. 8–12; vgl. die Bilderliste bei Saurma-Jeltsch (2001) Bd. 2, S. 33 f.

Farben:

Blau, Gelb, Grün, Braun, Rot, Schwarz. Bis auf Rot und Blau stark verblasste Farben.

Literatur:

Johann Christian Götze: Die Merckwürdigkeiten der Königlichen Bibliotheck zu Dreßden. 3 Bde. Dresden 1743–48, hier Bd. 3 (1748) S. 3 f.; Schnorr von Carolsfeld 2 (1883/1981) S. 461. – Geiss (1993) S. 6 f.; Saurma-Jeltsch (2001) Bd. 2, S. 33 f., Abb. 87 (49v), 106 (71v), Bd. 1, S. 101 ff. u. ö.; Otto (2005) S. 23–27; Eichenberger (2010) S. 359–385 mit S. 694–700, hier S. 384 und S. 697 f., 700, Farbabb. 95, 96, 98 (55r, 71v, 70v); Arnold Otto: Geistliches aus Diebold Laubers Frühzeit. Die Handschriften M 60 aus der Sächsischen Landesbibliothek Dresden und W.fol. 251 aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hrsg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer. Berlin 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), S. 245–256, Taf. 10 (70v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 44.3: 77v. ›Oberrheinisches Erbauungsbuch‹: Der Jüngste Tag, Engel mit Posaunen rufen die Toten aus den Gräbern zum Gericht.

Abb. 44.4: 82v. ›Oberrheinisches Erbauungsbuch‹: Ein Geistlicher nimmt dem Teufel die Beichte ab.

44.1.2._Abb._44.3.jpg
Abb. 44.3.
44.1.2._Abb._44.4.jpg
Abb. 44.4.