KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

15.4.3. New York, The Morgan Library & Museum, MS M.268

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

Ende 14. Jahrhundert.

Besitzgeschichte:

Im 16. Jahrhundert von Johann Ludwig Graffeneck (1530 Kanoniker in Freising) an Leonhard Wiedemann (1508–1546 Abt in Ottobeuren) geschenkt (Dedikation 1v). Besitzer im 19.Jahrhundert: F.Krüger (1833), 22r–26v Notizen von dessen Hand; T. O. Weigel, Leipzig († 1881); nach dem Tod von dessen Sohn Oswald von Jacques Rosenthal aufgekauft und in den Handel gebracht; 1907 von P. Morgan bei Olschki erworben.

Inhalt:
2r–34r Bilderbibel
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 34 Blätter, 360 × 275 mm, 5v–16r zeitgenössische identifizierende (Namen-)Inschriften und z. T. ausführliche Bildthemenangaben, gelegentlich in Versen, im weiteren Verlauf nur noch sporadisch (20r–21r, 24r–25r, 29r–31v, 34r); Bastarda, eine Hand oder zwei Hände; des weiteren deutsche und lateinische Bemerkungen verschiedener Hände des 16. bis 19.Jahrhunderts. 1v lat. Widmungsgedicht von der Hand Johann Graffenecks.

Schreibsprache:

der zeitgenössischen Inschriften: schwäbisch (?).

II. Bildausstattung:

Ca. 290 Szenen in 129 Bildstreifen, bis auf die ganzseitige Schlußillustration in zwei Reihen auf horizontal geteiltem Blatt. Lineare Federzeichnung, gelegentlich getuscht oder laviert, wohl eine Hand. 1v nachgetragene Zeichnung des 16. Jahrhunderts (Dreifaltigkeit als Dreigesicht).

Format und Anordnung:

Die Bildstreifen durchschnittlich 120 × 220 mm, dazwischen stets ein wohl für Beischriften vorgesehener, jedoch ursprünglich freigebliebener, erst für Beischriften der späteren Benutzerhände genutzter Leerraum von ca. 40 × 220 mm. 2r–12r über jeder Bildszene Kapitelzählung der Bücher Genesis bis Deuteronomium in Versalien (wohl 16. Jahrhundert).

Bildaufbau und -ausführung:

Pro Bildstreifen zwei bis drei durch vertikale Doppellinien voneinander abgesetzte oder auch ohne Trennlinie nebeneinandergesetzte bzw. gelegentlich mit Motivüberlagerungen ineinander übergehende Szenen. Meist hintergrundlose, nur gelegentlich vor Architekturteilen spielende Figurenszenen, z. T. mit Bäumen oder Hügeln als szenentrennende Kulissen. Die Figuren stehen auf Bodenstücken und nehmen ca. ¾ der Bildhöhe ein. Umrißzeichnung mit dünner Feder. Nur geringe individuelle Charakterisierung: Könige tragen Kronen, Propheten Spitzhauben; nur Jesus ist am Kreuznimbus eindeutig zu erkennen, selbst Moses ist entgegen üblicher Ikonographie nicht gehörnt. Einfache stereotype Gesichtsformen, meist im Halb- oder Viertelprofil: Nase als Haken, Mund als Strich mit angedeutetem Grübchen darunter, Augen als seitlich geöffnete Doppellinie mit Pupille im Eck, darüber Strich für Braue, lockige Haartrachten; die Frauen des Alten Testaments oft mit modischem Kruseler. Gewänder mit Parallel- und Hakenfalten, sporadisch modelliert durch aufwendigere feine Parallel- und Kreuzschraffur oder farbige, den Gewandlinien folgende Pinselstreifen. Sparsame Kolorierung, die mit durchscheinend aufgetragenen Farben vorwiegend der Betonung des Lineaments dient. Inkarnat auf Wangen, Stirn und Hals nur angetupft. Deckende dunkle Farbtöne und Schwarz selten, z. B. zur Angabe von Gewölben oder Innenräumen.

Bildthemen:

(unvollständige Bildthemenliste: Ficker [1898] S. 12–15): Szenen des Alten und Neuen Testaments, ergänzt um profane und legendarische Einschübe.

(Bildthemen des oberen und unteren Registers einer Seite im folgenden durch Spiegelstrich voneinander abgesetzt.)
1v ›Dreifaltigkeit‹ (Nachtrag 16.Jh.)
2r ›Dreifaltigkeit und nimbierter Adler (Taube?)‹; ›Gottvater mit Engeln über fliehenden Teufeln thronend‹ (in Kreisrahmen) – ›Erschaffung der Fische und Gestirne‹ (im Sternenzirkel); ›Erschaffung der Vierbeiner und Vögel‹
2v ›Erschaffung Adams‹; ›Erschaffung Evas‹; ›Baumverbot‹ – ›Sündenfall‹; ›Vertreibung aus dem Paradies‹; ›Erdenleben Adams und Evas‹
3r ›Kains und Abels Opfer‹; ›Kains Brudermord‹; ›Kains Verfluchung‹ – ›Lamech, von einem Knaben geführt, erschießt Kain‹; zwei Männer, sitzend, in Umarmung oder miteinander rangelnd (?); Frau, einen Mann bekränzend (?)
3v ›Noahs Opfer‹; ›Trunkener Noah liegt aufgedeckt – Beratschlagung zum Turmbau‹; ›König besichtigt den Bau des Turms von Babel‹
4r ›Abraham empfängt die drei Engel‹; ›Sodomiter vor Lots Haus‹; ›Sara und Haggar‹ – ›Vertreibung Haggars und Ismaels‹; ›Haggar und Ismael in der Wüste‹; ›Aufbruch zur Opferung Isaaks‹
4v ›Opferung Isaaks‹; ›Engel führt Lot mit Frau und Töchtern aus Sodom‹ – ›Lots Frau als Salzsäule‹; ›Lots Töchter machen ihren Vater trunken‹; ›Lot schläft mit einer Tochter‹
5r ›Der Bote holt Rebekka‹; ›Jakob und Esau verhandele‹; ›Rebekka führt Jakob mit dem Braten zu Isaak‹ – ›Jakob empfängt den Segen‹ (im Hintergrund Esau jagend); ›Jakobs Traum von der Engelsleiter‹; ›Jakob salbt den Stein zu Bethel‹
5v ›Jakob tränkt Rahels Herde‹; ›Jakobs Kampf mit dem Engel‹; ›Jakob als Viehhirte‹ – ›Versöhnung Jakobs mit Esau‹ (laut Inschrift: Abschied Jakobs von Laban!); ›Josephs zwei Träume‹
6r ›Joseph wird aus dem Brunnen geholt, entkleidet und an die Ismaeliter verkauft‹; Joseph wird bei Potiphars Weib gefangengenommen (laut Inschrift: Weib des Pharao!) – ›Die Träume der Mitgefangenem‹; ›Traum des Pharao von den Rindern‹; ›Der Pharao gibt Joseph seinen Ring‹
6v ›Auszug der Brüder Josephs‹; ›Juda demütig vor Joseph mit Becher‹ (laut Inschrift: Jakob vor Joseph!); ›Wiedererkennung der Brüder‹ (laut Inschrift: mit Jakob!) – ›Jakob vor dem Thron des Pharao kniend‹; ›Heimführung des Leichnams Jakobs‹
7r ›Geburt des Moses‹; ›Aussetzung‹; ›Auffindung‹ – ›Moses zerbricht die Krone des Pharao‹; ›Kohlenprobe‹
7v ›Moses erschlägt einen Ägypter‹; ›Moses verscharrt den Ägypter‹; ›Moses am brennenden Dornbusch‹ – ›Die Juden vor dem Pharao‹; ›Opferung des Osterlamms‹; ›Auszug der Ägypter als Verfolger‹
8r ›Auszug der Israeliten‹; ›Durchzug durch das Rote Meer, Untergang der Ägypter‹ – ›Mannawunder‹; ›Moses schlägt Wasser aus dem Felsen‹
8v ›Moses auf dem Sinai‹; ›Moses belehrt die Juden‹; ›Aufrichtung der ehernen Schlange‹ – ›Moses unterstützt Josua‹; ›Kampf gegen die Amalekiter‹
9r ›Moses empfängt die Gesetzestafeln‹; ›Erscheinung Gottes auf dem Sinai‹; ›Moses mit den Tafeln beim Tanz um das Goldene Kalb‹ – ›Zerstörung des Goldenen Kalbes‹; ›Die Juden trinken das Staubwasser‹
9v ›Erschlagung der Götzendiener‹; ›Steinigung des Sabbatschänders‹; ›Untergang der Rotte Korahs‹ – ›Moses und die Israeliten beten zu Gott im Himmel‹; ›Gott schickt die Plage über die Israeliten, Moses betet zu ihm‹; ›Moses vor der Stiftshütte‹
10r ›Die zwei Kundschafter mit der Traube‹; ›Murren der Israeliten‹; ›Tod der Ausgesandten‹ – ›Sühneopfer‹; ›Aarons ergrünender Stab‹; ›Bileam und der Engel‹
10v ›Balak kommt Bileam entgegen‹; ›Bileam weissagt‹; ›Götzendienst der Moabiterinnen‹ – ›Pinhas tötet die Unzüchtigen‹; ›Kampf‹ (gegen die Mideaniter?)
11r ›Niederschrift des Gesetzes‹; ›Moses auf dem Berg Nebo‹; ›Begräbnis des Moses‹ – ›Der Engel des Herrn erscheint Josua‹; ›Josua verpflichtet die Israeliten zur Treue‹
11v ›Zerstörung von Jericho‹; ›Steinigung Achans‹ – ›Josuas Heer zieht gegen Ai‹; ›Zerstörung von Ai‹
12r ›Tötung der Bewohner von Ai, der König gehängt‹; ›Die Gibeoniter vor Josua‹ – ›Krieg mit den fünf Kanaaniter-Königen‹; ›Die fünf Könige verstecken sich in einer Höhle‹; ›Die fünf Könige werden gehängt‹
12v ›Eroberung der Stadt Makkeda‹; ›Die Bundeslade wird in eine Stadt (Silo?) getragen‹ – ›Gesandte vor Josua‹ (= Verteilung des Landes); ›Bau des Altars am Jordan‹
13r ›Rede des kranken Josua an das Volk‹ (Josua gießt Wasser aus); ›Eroberung einer Stadt‹ (?) – ›Kampf gegen die Moabiter‹ (laut Inschrift: Josuas Kampf gegen die Assyrer!); ›Ehud ersticht Eglon‹
13v ›Israeliten im Kampf‹ (zwei Männer stehen diskutierend daneben; laut Inschrift: Jephtas Sieg über den König der Ammoniter!); ›Tod Siseras‹ (oder: ›Abimelech tötet seinen Bruder‹?) – ›Abimelech wird zum König gekrönt‹ (laut Inschrift: Krönung Jephtas!); ›Abimelechs Tod‹
14r ›Jephta begegnet seiner Tochter‹; ›Jephtas Tochter zieht sich in die Höhle zurück‹ – ›Jephtas Tochter wird geopfert‹; ›Die Efraimiter klagen Jephta an‹; ›Jephta kämpft gegen Efraim‹
14v ›Der Engel verkündet Manoa die Geburt Simsons‹; ›Simson im Lager Dans‹; ›Simson und der Löwe‹ – ›Simsons Trauung mit der Philisterin‹; ›Simson und die 300 Füchse‹
15r ›Die Männer wollen Simson an die Philister ausliefern‹; ›Simson schlägt die Philister mit dem Eselskinnbacken‹ – ›Simson bei der Dirne in Gaza‹; ›Simson trägt die Stadttore von Gaza weg‹; ›Die Philister kommen zu Simsons Geliebter, in deren Schoß er ruht‹
15v ›Simson vertreibt die Philister‹; ›Simson reißt den Baum aus, an den er mit den Haaren gefesselt ist‹ – ›Simson im Gespräch mit Delila‹; ›Delila schneidet Simsons Haupthaar ab‹; ›Simson wird gefangengenommen‹
16r ›Simson wird geblendet‹; ›Simson treibt das Mühlrad an‹; ›Simson reißt die Mauern des Philisterpalastes ein‹ – ›Geburt Samuels‹; ›Samuel wird im Tempel dargebracht‹; ›Die Bundeslade wird weggetragen‹
16v ›Bestrafung der Philister‹; ›Die Ältesten vor Samuel‹ – ›Schlacht gegen die Ammoniter‹; ›Saul als König der Israeliten‹
17r ›Saul ergreift Samuel am Mantelzipfel‹; ›Tod Agags‹ (?); ›Samuel salbt David zum König‹ – ›Davids Kampf gegen Goliath‹; ›Saul versucht David zu ermorden‹ (?)
17v ›Samuel und die Propheten in Rama‹ (?); ›David zeigt Saul den abgeschnittenen Mantelzipfel‹ (?); ›Abigail vor David‹ – ›David nimmt Sauls Becher und bringt ihn zurück‹; ›David schlägt die Amalekiter‹
18r ›Die Philister schlagen Saul‹ (?); ›Die Philister mit Sauls Haupt vor der Götzensäule im Tempel‹ – ›Der amalekitische Bote vor David‹; ›Der Bote wird erschlagen‹; ›Davids Klage um Saul‹
18v ›David im Gebet‹; ›Abner tötet Asael‹ – ›Ischbaals Kopf wird David gebracht‹; ›David läßt die Mörder Ischbaals aufhängen‹
19r ›Davids Versöhnung mit Abschalom‹; ›Abschaloms Tod‹ – ›Gad verkündet David die Strafe für die Volkszählung‹; ›Der Engel des Herrn schlägt Davids Volk, David am Altar betend‹
19v ›Salomos Krönung‹; ›Davids Tod‹ – ›Urteil des Salomo‹; ›Salomos Tod‹
20r ›Joasch im Tempel gerettet‹ (?); ›Elijas Feuerzungen‹ – ›Elija fährt im Feuerwagen zum Himmel auf, Elischas Verspottung wird bestrafe‹; ›Elischa und das Ölwunder bei der Witwe‹
20v ›Engel und Teufel bei Ijob‹; ›Ijob im Bett, mit Frau und zwei Freunden‹ – ›Nebukadnezars Traum vom Standbild‹; ›Nebukadnezar will die Weisen töten lassen‹
21r ›Nebukadnezar betet das Götzenbild an‹; ›Die drei Jünglinge im Feuerofen‹ – ›Sturz des Götzen‹; ›Daniel in der Löwengrube wird durch Habakuk gespeist‹
21v ›Nebukadnezar nackt im Wald irrend‹; ›Gastmahl Nebukadnezars bzw. Belsazars‹; ›Evilmerodach zerstückelt den Leichnam seines Vaters Nebukadnezar‹ – ›Alexander erhält den Wunderstein‹; ›Alexander wägt den Wunderstein‹
22r ›Alexander im Gespräch mit seiner Frau‹; ›Alexander in der Taucherglocke‹ – ›Alexanders Frau und ihr Liebhaben‹; ›Alexanders Greifenabenteuer‹
22v ›Alexanders Rückkehr zu seinen Heerführern‹; ›Alexander am Sonnenbaum‹; ›Prophezeiung des Todes‹ – ›Tod Alexanders, der Kämmerer neben dem Bett‹; ›König Salomo und die Königin von Saba am Kreuzesholz‹
23r ›König mit Gefolge an der piscina probatica, Engel auf einer Holzplanke im Kreis von Siechen‹; ›Zwei Sieche werden von zwei Männern auf den Schultern getragen‹ – ›Zurückweisung des Opfers Joachims‹; ›Engelerscheinung bei Joachim auf der Weide‹
23v ›Engel mit Joachim und Anna an der Goldenen Pforte‹; ›Engelerscheinung bei Anna‹ – ›Geburt Marias‹; ›Darstellung Marias im Tempel‹
24r ›Tempelgang Marias‹; ›Prüfung von Marias Bewerbern, Joseph mit erblühter Gerte‹ – ›Verlöbnis Marias mit Joseph‹; ›Verkündigung der Geburt Christi‹
24v ›Kaiser Augustus erscheint das Jesuskind‹; ›Krone über Rom‹ – ›Heimsuchung‹; ›Joseph mit dem Eifersuchtswasser vor der schwangeren Maria‹; ›Geburt Jesu‹
25r ›Anbetung der drei Weisen‹; ›Beschneidung Jesu‹ – ›Darbringung Jesu im Tempel‹; ›Flucht nach Ägypten‹
25v ›Bethlehemitischer Kindermord‹; ›Jesus läßt eine Quelle fließen‹ – ›Götzen fliehen vor der Heiligen Familie‹; ›Rückkehr nach Nazareth‹
26r ›Jesus in der Schule‹; ›Jesus lehrt die anderen Kinder‹ – ›Jesus macht aus Ton lebendige Vögel‹; ›Jesus stellt den Krug seines Kameraden wieder her‹
26v ›Der zwölfjährige Jesus im Tempel‹; ›Tempelreinigung‹ – ›Jesus heilt einen Kranken‹; ›Die Juden wollen Jesus steinigen‹
27r ›Jordantaufe‹; ›Weinwunder zu Kana‹ – ›Erweckung des Jünglings zu Nain‹; ›Heilung einer Besessenem‹
27v ›Erweckung von Jairus’ Tochter, Heilung der blutflüssigen Frau‹; ›Jesus bei einem Gastmahl‹(?) – ›Erweckung des Lazarus‹; ›Jesus wandelt auf dem Meere, der kleinmütige Petrus‹
28r ›Satan erscheint Jesus‹; ›Erste Versuchung Jesu‹; ›Zweite Versuchung Jesu‹ – ›Dritte Versuchung Jesu‹; ›Jesus von dienenden Engeln umgeben‹
28v ›Heilung des Gichtbrüchigen am Teich Bethesda‹; ›Verklärung Jesu‹ – ›Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus‹; ›Gleichnis von den Weingärtnern‹
29r ›Gleichnis vom verlorenen Sohn: Auszug‹; ›Sohn als Schweinehirt‹; ›Heimkehr‹ – ›Jesus und die Samariterin am Jakobsbrunnen‹; ›Jesus und die Ehebrecherin: Jesus malt in den Sand‹
29v ›Heilung des Blinden‹; ›Der Blinde zeigt sich den Pharisäern‹ – ›Einzug Jesu in Jerusalem‹; ›Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel‹
30r ›Letzte Lehre Jesu an die Juden‹; ›Judas empfängt die 30 Silberlinge‹ – ›Jesus und der Engel im Garten Gethsemane, die drei Apostel schlafend‹; ›Jesu Gefangennahme, die Schergen weichen zurück‹
30v ›Judaskuß, Heilung des Ohrs‹; ›Jesus vor Hannas‹ (laut Inschrift: Pilatus!) – ›Jesus vor Kaiphas‹ (laut Inschrift: Hannas!); ›Jesus vor Pilatus und dessen Frau‹ (laut Inschrift: Herodes!)
31r ›Jesus vor Pilatus, der sich die Hände in Unschuld wäscht‹; ›Geißelung Jesu‹ – ›Dornenkrönung Jesu‹; ›Entkleidung und Verhöhnung Jesu‹
31v ›Kreuztragung mit Simon von Cyrene‹; ›Abführung der Schächer‹ – ›Kreuzigung Jesu‹; ›Kreuzigung der Schächer‹
32r ›Tod Jesu am Kreuze‹; ›Kreuzabnahme‹ – ›Grablegung‹; ›Auferstehung‹
32v ›Descensus‹; ›Die drei Marien mit Engel am leeren Grab‹ – ›Jesus erscheint Maria aus Magdala‹; ›Jesus (als Pilger) erscheint den Jüngern‹; ›Jesus und der ungläubige Thomas‹
33r ›Himmelfahrt Jesu‹; ›Pfingsten‹ – ›Die Jünger in den Bergen verborgen‹(?)
33v ›Tod Marias im Kreis der Apostel‹ – ›Begräbnis Marias mit Bestrafung der Juden‹
34r ›Gott zwischen acht Medaillons mit anbetenden Engeln und entweichenden Teufeln thronend‹

Für die Bildauswahl maßgeblich ist nicht die Bibel selbst, sondern eine Erzähltradition aus der Umgebung der Weltchronikkompilationen. Die Dreifaltigkeit (sitzende Figur mit Dreigesicht in Mandorla 2r) als Initialdarstellung vor der Schöpfung deutet auf eine anfängliche Orientierung an der ›Christherre-Chronik‹; dazu paßt auch der Engelsturz zu Beginn der Schöpfung (2r). Die Geschichte Adams und Evas ist lediglich mit der Bildstereotype ›Erdenleben‹ bedacht; die bei Rudolf von Ems und in den Weltchronikkompilationen oft inserierten Adam-Geschichten (›Adams Klage‹, ›Adams Krankheit‹) bzw. ein Ersatz dafür fehlen; für die apokryphe Geschichte von Kains Sohn Lamech (3r) kommt sowohl Rudolf von Ems als auch die ›Christherre-Chronik‹ als Vorlage in Frage. Spätestens von der Geschichte Noahs an (3v) bis hin zu Elija und Elischa (20r) stimmt die Bildfolge mit dem Bericht Rudolfs vom Ems überein (das Wasserausgießen des alten Josua 13r etwa deutet als apokryphes Motiv auf Rudolf von Ems); dessen profangeschichtliche Einschübe bleiben unberücksichtigt, ebenso fehlt Rudolfs Bericht über Gideon. Häufig ist die Reihenfolge vertauscht, manche Darstellungen sind wegen wenig markanter Personen- und Ortsangaben nicht eindeutig zu identifizieren. In der David-Geschichte (die auffallenderweise ohne jede zeitgenössische Beischrift bleibt!) scheinen manche Themen mißverstanden zu sein bzw. sind mißverständlich dargestellt (z. B. meint 17r vermutlich Saul, der David zu ermorden versucht – obgleich der Mann, der David sein müßte, bereits von einem Speer getroffen ist; 17v soll vermutlich David darstellen, der Saul den abgeschnittenen Mantelzipfel zeigt – wobei im Bild aber David einen ganzen Mantel hält). Die Darstellungen zu Ijob-Nebukadnezar-Alexander (20v–22v) folgen Jansen Enikel. Einige wenige Anzeichen sprechen dafür, daß die Bilderfolge in die Nähe der Weltchronikkompilationen mit dem sog. kürzeren Enikel-Auszug gehört: Wie der kürzere Enikel-Auszug folgt der Einschub der Elija-Geschichte (der längere Auszug geht ihr voran; es fehlt allerdings die in der Kompilation zu Elija gehörende Naaman-Episode und Ezechias). Auffallend ist die für eine Alexander-Version des Enikel ungewöhnlich breite Darstellung des Todes Alexanders (22v); auffallend ist ferner die wenig markante und an versetzte Position gerückte Darstellung des Gastmahls Belsazars/Nebukadnezars (21v; das Menetekel fehlt!). Die anschließenden Bilder zum Leben Marias und Jesu beruhen wie der neutestamentliche Teil der Weltchronickompilation im wesentlichen auf Philipps ›Marienleben‹. Dabei entsprechen manche Motivvarianten weder Philipps Erzählung noch sonst gängiger Bildüberlieferung (z. B. 23v Joachim und Anna an der Goldenen Pforte mit Engel; Engel erscheint der bereits schwangeren Anna), andere weichen von Philipp zugunsten einer anderen Bildquelle ab (z. B. 24v die Episode von Joseph mit dem Eifersuchtswasser steht nicht bei Philipp, wohl aber im Protevangelium des Jakobus). Die ersten Stationen des öffentlichen Wirkens Jesu sind recht durcheinander geraten und ihrer Herkunft nach nicht immer genau zuzuordnen (z. B. ist die zusätzliche ›Tempelreinigung‹ 26v möglicherweise nach Io 2,13 ff. ergänzt; vgl. die Verdoppelung des Motivs nach der Evangeliensynopse in der Freiburg/Londoner Bilderbibel [Nr. 15.4.1.], Freiburg 3v und 24r). Von der ›Heilung des Gichtbrüchigen am Teich Bethesda‹ (28v) bis zum ›Tod Marias‹ (33v) entspricht die Themen- und Bildanordnung dem ›Marienleben‹ der Weltchronikkompilation (nur die ›Erweckung des Lazarus‹ 28v an falscher, vorgezogener Position; die im Gebirge verborgenen Jünger 33r von unklarer Herkunft).

Weder der Bibel noch dem Weltchronikzusammenhang entstammen zwei Einschübe: Die zwei Männer in Umarmung (oder Umklammerung?) und die einen Mann bekränzende Dame (2r) sind ungeklärter Herkunft; wenig spricht dafür, daß beides falsch in den Zusammenhang eingefügte Themen sind, etwa ›Isaak und Ismael streitend‹ und ›Semiramis und ein Liebhaber‹ (nach Rudolf von Ems). Aus dem Stoffzusammenhang der Kreuzesholzlegende stammen vier Bilder (22v–23r), die die Prophezeiung der Königin von Saba bzw. der Sibylla angesichts der Holzbrücke Salomos sowie die Wundertätigkeit des Holzes in der piscina probatica im Anschluß an eine unter anderem auf das ›Rationale divinorum officiorum‹ zurückgehende, wesentlich durch die ›Legenda aurea‹ verbreitete Legendenfassung beschreiben.

Auffallend ist die trotz der Bilderfülle gelegentlich eklektische Bildauswahl: z. B. fehlt in der Noah-Geschichte ein Bild mit der Arche gänzlich, in der Moses-Geschichte ist kein einziges Bild den ägyptischen Plagen gewidmet. Auf zusätzliche (eventuell in der Vorlage vertretene?) Bildthemen verweisen Beischriften wie 25r (zu ›Anbetung der Weisen‹): Darnach iij kunig slaffent in einem pett, 30r (zu ›Letzte Lehre Jesu an die Juden‹): Darnach sol sten daz abent ezzen am ancleztag. Das Bild ›Jesus und der ungläubige Thomas‹ 32v steht als Randbild außerhalb des vorgezeichneten Spiegels und ist wohl entgegen der ursprünglichen Konzeption, doch von gleicher Hand, zugefügt.

Farben:

Mattes Gelb, z. T. mit Ocker übermalt, Gelboliv, Grau mit Abtönungen (Violettgrau für Mauerwerk, Blaugrau für Wasser), Blaugrün, helles Orangezinnober, Karminrosa, Orange für Inkarnat, Schwarz.

Literatur:

De Ricci (1935–1962) II, S. 1416; Harrsen (1958) S. 55, Nr. 40, Taf. 59 (22r). – [Joh. Ficker:] Katalog einer Sammlung illuminierter Manuscripte und Miniaturen auf Einzelblaettern aus dem Besitze von T. O. Weigel in Leipzig. Leipzig 1898, Nr. 7, S. 12–15; A-K-I: Die Weigelsche Manuskript- und Miniaturen-Sammlung. Zeitschrift für Bücherfreunde 9 (1905–06), S. 343–345; Ross (1971) S. 121–123, Abb. 173 (21v unteres Register). 174 (22r oberes Register). 176 (22r unteres Register).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 118: 3r. Kains und Abels Opfer, Kains Brudermord, Kains Verfluchung – Lamech, von einem Knaben geführt, erschießt Kain, Zwei Männer in Umarmung (oder Umklammerung), Dame, einen Mann bekränzend.

15.4.3._Abb._118.jpg
Abb. 118.