KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

15.4.4. New York, The Morgan Library & Museum, MS M.719; MS M.720

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

Um 1410.

Lokalisierung:

Elsaß (Straßburg?).

Besitzgeschichte:

Vorbesitzer: Henry Gee Barnard (1817) und Sir Thomas Brooke (ca. 1895) (Einträge in M. 719), Lord George John Vernon (Eintrag in M. 720). 1927 durch die Pierpont Morgan Library von Lathrop C. Harper erworben.

Inhalt: Bilderbibel, zwei Fragmente
M. 719, 1r–4v ›Verkündigung der Geburt Marias‹ bis ›Zwölfjähriger Jesus im Tempel‹
M. 720, 1r–6r ›Predigt Johannes’ des Täufers‹ bis ›Einzug in Jerusalem‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, M. 719: 7 Blätter, M. 720: 7 Blätter, 294 × 212 mm, Beischriften von zwei Bastardahänden.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

Zusammen 37 (16 + 21) lavierte Federzeichnungen, ein Zeichner (Meister A der Freiburg/Londoner Bilderbibel [Nr. 15.4.1.]).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung:

Wie im Freiburg/Londoner Codex (Nr. 15.4.1.), dem die weniger sicher ausgeführte New Yorker Handschrift vermutlich zeitlich vorausgeht (vgl. auch M. 719, 3v die drei Könige nach älterer Auffassung alle weiß, in den jüngeren Parallelbildern London 7v–8r Melchior als Mohr). Stilistisch abweichend der blockhafte Figurenbau mit ruhigen, geschlossenen Konturen, Binnenzeichnung ohne Gitterschraffur, weniger expressive Physiognomien. Es fehlen die Evangelistensymbole. Auffallend die wesentlich sparsamere Verteilung von Heiligenscheinen.

Bildthemen:

(Bildthemenliste: Beckmann/Schroth [1960] S. 19–21): Szenen aus dem Leben Marias bis zur Geburt Jesu (M. 719, 3r, mit Hebamme) nach einem apokryphen Marienleben (vgl. Bruder Philipps ›Marienleben‹), das Leben Jesu weitgehend nach dem Bibelbericht, mit Anklang an apokryphe Quellen die Namengebungen der Schriftgelehrten beim zwölfjährigen Jesus im Tempel (M. 719, 4v). Eigentümlich die Beifügung einer Frau als Begleitfigur bei der Verklärung Jesu (M. 720, 5r).

Farben:

Schwarz für die Federzeichnung, Grau in wäßrigen, unterschiedlich hellen Ausmischungen für die Lavierung, Ockergelb, helles kreidiges Blaugrün, Mennigerot für Münder und Blut, blasses Hellorangerosa für Inkarnat; M. 719, 3v–4v die Gewänder in reicherer Farbigkeit: grünliches Blau, Graubraun, Rotbraun, grüne Schattierungen.

Literatur:

De Ricci (1935–1962) II, S. 1488; Harrsen (1958) S. 61f., Nr. 48, Taf. 65 (M. 719, 3v). – Vgl. Nr. 15.4.1.; ferner David Sandler Berkowitz: In Remembrance of Creation. Illustration for the New Testament. Waltham, Mass. 1968, S. 48, Nr. 82, Abb. 82a (M. 719, 1v). 82b (M. 719, 3v); Stamm (1986) Abb. 3 (M. 720, 1r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 117: M. 720, 5r. Verklärung Jesu – Jesus und die Ehebrecherin.

15.4.4._Abb._117.jpg
Abb. 117.